230160 SE Master-Arbeit-Seminar: Exposé-Erstellung (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-InfolinkRahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 10:00 bis Mo 21.02.2022 10:00
- Anmeldung von Do 24.02.2022 10:00 bis Fr 25.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
29.04.2022 und 06.05.2022: Coachingtermine in einem Raum (tba) am Institut für Soziologie. Diese Termine können nach Rücksprache mit den Studierenden auch digital (evt. hybrid) angeboten werden.
Freitag
04.03.
09:00 - 13:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag
01.04.
09:00 - 13:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag
29.04.
09:00 - 13:45
extern
Freitag
06.05.
09:00 - 13:45
extern
N
Freitag
03.06.
09:00 - 13:45
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieses Seminar ist es, Studierende bei der Erstellung eines Exposés für die Masterarbeit zu unterstützen. Es richtet sich sowohl an Studierende, die bereits klare Vorstellungen über das Thema ihrer Masterarbeit haben als auch an solche, die sich in einem früheren Stadium befinden. Angeraten ist jedoch, dass die Methodenmodule (quantitativ und qualitativ) sowie die Forschungsspezialisierung bereits belegt wurden.Es werden Grundlagen der Exposé-Erstellung erarbeitet: Eingrenzung und Formulierung der Fragestellung, Zusammenwirken von Theorie und Empirie, Literaturrecherche, allgemeine Beratung in Methoden. Probleme in der Erstellung eines Exposés werden anhand konkreter Fragen aus der Forschungspraxis behandelt. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Exposés bzw. ihre Forschungsvorhaben für die Masterarbeit zu präsentieren und zu diskutieren. Am Ende des Semesters soll idealerweise ein Exposé stehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ziel ist die Entwicklung eines Forschungsvorhabens unter Berücksichtigung von Feedback der Kolleg*innen sowie der LV-Leitung. Für die Leistungskontrolle relevant sind die Präsentation des Forschungsvorhabens, die Erstellung eines vorläufigen und eines finalen Exposés sowie die aktive Beteiligung an Feedbackrunden im Plenum sowie in Kleingruppen. Hinweis der SPL Soziologie:Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Beteiligung an den Sitzungen (Anwesenheitspflicht) sowie die Erbringung folgender Teilleistungen:
a) Entwicklung und Präsentation eines Forschungsvorhabens (25%)
b) Erstellung eines vorläufigen Exposés (25%)
c) Erstellung eines finalen Exposés (25%)
d) Beteiligung an Peer-Feedback-Runden (25%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben.
a) Entwicklung und Präsentation eines Forschungsvorhabens (25%)
b) Erstellung eines vorläufigen Exposés (25%)
c) Erstellung eines finalen Exposés (25%)
d) Beteiligung an Peer-Feedback-Runden (25%)Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben.
Prüfungsstoff
Literatur
Becker, Howard (2000): Die Kunst des Professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main u.a.: Campus (2. Auflage)Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von Der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh (5. Auflage)Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien u.a.: Böhlau (4. Auflage)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48