Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230222 SE Lebensweltorientierte Pflegediagnostik (2022W)
bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 09:00 bis Do 29.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung!
Die LV am Montag, 09.01.2023 beginnt um 14 Uhr
Am 10.01.2023 beginnt die LV um 13 Uhr
- Dienstag 15.11. 14:00 - 18:00 Digital
- Donnerstag 17.11. 14:00 - 18:00 Digital
- Montag 09.01. 13:15 - 18:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 10.01. 12:30 - 16:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus Anwesenheitspflicht und der Durchführung der Arbeitsaufträge I und II.Arbeitsauftrag I: Beschreibung einer Beobachtungssequenz aus der Pflegepraxis (in Form einer Präsentation an Tag 3, Einzelarbeit)Arbeitsauftrag II: Reflexive Beschreibung, wie in der beobachteten Sequenz lebenswelt- und personzentrierte Pflegeansätze integriert werden können und welche Chancen und Hindernisse damit einhergehen könnten (schriftlich in Einzelarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmässige Anwesenheit (80%)
- Positiv bewertete Präsentation an Tag 3 (30%)
- Positiv bewerteter Reflexionsbericht (70%)
- Positiv bewertete Präsentation an Tag 3 (30%)
- Positiv bewerteter Reflexionsbericht (70%)
Prüfungsstoff
Siehe Inhalte und Ziele
Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben, bzw. auf Moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
- Die Studierenden können Ansätze der phänomenologischen Diagnostik bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung beschreiben
- Die Studierenden kennen Theorien zur Entstehung und Beschreibung von herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
- Die Studierenden können Aspekte der Lebenswelt von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung beschreiben
- Die Studierenden können phänomenologische Diagnostik bei Menschen mit demenzieller Erkrankung und/oder mit einem Delir anwenden und leiten Konsequenzen für die Pflegeprozessgestaltung ab
- Die Studierenden berücksichtigen die Lebenswelt von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bei der Pflegeprozessgestaltung
- Die Studierenden können personzentrierte Pflegeansätze in ihre Pflegepraxis integrieren
- Die Studierenden setzen sich mit ihrer eigenen Interaktion mit Menschen mit kognitiver Einschränkung auseinander und reflektieren diese strukturiert
- Die Studierenden setzen sich mit der Lebenswelt von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung auseinander und berücksichtigen diese im PflegeprozessInhalte
- Kognitive Erkrankungen (Demenz/Delir)
- Herausfordernde Verhaltensweisen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung unter dem Fokus der Interaktion
- Phänomenologische Diagnostik
- Personzentrierte Pflege von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
- Ansätze der Lebensweltorientierung bei der Pflege von Menschen mit kognitiver BeeinträchtigungMethode
- Vorlesung/Input und Gruppendiskussion
- Fallbearbeitungen