Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230225 UE Statistik (UE) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 09:00 bis Do 29.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet online statt
- Mittwoch 05.10. 13:15 - 17:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 17:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 17:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 17:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 17:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 17:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 17:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 17:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 17:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 17:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 17:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 17:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Übung findet digital statt. Für jede Lehreinheit gibt es ein Video (das Sie ansehen können, wann immer Sie wollen) und dazu eine virtuelle Fragestunde.Die in den Lehreinheiten gestellten Aufgaben werden am Ende des Semesters in Form einer schriftlichen Arbeit abgegeben. Diese schriftliche Arbeit wird anhand eines Punktesystems benotet.Der Lehrveranstaltungsleitung ist vorbehalten, ein mündliches Gespräch über die abgegebene Arbeit zu führen, das beurteilungsrelevant und zu dokumentieren ist (Prüfungsprotokoll).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Hausarbeit mit Mindesterreichung von 59 von 100 Punkten.
Prüfungsstoff
Literatur
Skriptum und Literatur: siehe HP zur LV: https://homepage.univie.ac.at/isabella.hager/pflegewissenschaft/uebung.html
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 05.10.2022 11:49
... in SPSS ein Datenfile erstellen - Dateneingabe, Labeling, Datenkontrolle
... Erstellen von einfachen deskriptiven Tabellen, Kreuztabellen und Diagrammen
... Variablen kategorisieren und rekodieren
... anhand einer Fragestellung das passende Testverfahren bestimmen, die Voraussetzungen prüfen, den Test durchführen und das Ergebnis inhaltlich interpretieren
... Signifikanztests (Chi-Quadrat, t-Test für unabhängige und abhängige Stichproben, U-Test, Wilcoxon-Test, ev. Varianzanalyse) durchführen und interpretieren
... einzelne Ergebnisse aus unterschiedlichen Testverfahren kritisch vergleichen
... die Ergebnisse in einem Bericht darstellenIn Abstimmung mit der Vorlesung werden die gelernten Inhalte an einem "echten" Datensatz angewandt.Alle Infos zur LV finden Sie hier:
https://homepage.univie.ac.at/isabella.hager/pflegewissenschaft/uebung.html