230380 SE (Un)Wissende PatientInnen, re-konfigurierte Körper und die Politik des Lebens. (2007W)
Eine Einführung in das Feld von Medizin, Technowissenschaft u. Gesellschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn: Fr, 5.10.2007
Zeit: 10.00 - 12.00/13:00 Uhr
Ort: Seminarraum, 1090 Sensengasse 8, Erdgeschoss
Weitere Informationen unter: www.univie.ac.at/virusss
Zeit: 10.00 - 12.00/13:00 Uhr
Ort: Seminarraum, 1090 Sensengasse 8, Erdgeschoss
Weitere Informationen unter: www.univie.ac.at/virusss
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Didaktisch steht das problemorientierte Erarbeiten von konkreten Fragestellungen zu den verschiedenen Aspekten der Lehrveranstaltungsthematik einzeln und in Kleingruppen im Vordergrund. Diese Elemente werden durch Input des LV-Leiters, die Diskussion gemeinsam zu lesender Texte im Plenum sowie durch eine Exkursion ergänzt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
FW; LA-FW (D800)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:54
Auch auf breitere gesellschaftlichere Ebene werden die möglichen Auswirkungen der Entwicklungen medizinischen Wissens auf die Gesellschaft diskutiert: "Genetisierung" einerseits, also die Folgen genetischer Medizin für sowohl die Identität des/der Einzelnen als auch für die Gesellschaft als Ganzes, und die Neuverhandlung der Grenze zwischen Mensch und Tier im Bereich der Stammzellforschung oder der Xenotransplantation andererseits seien nur als zwei rezente Beispiele genannt.
Zugleich wird medizinisches Wissen in unseren "Wissensgesellschaften" aber auch immer öfter zu einem Kristallisationspunkt sozialer Identitäten, seien dies nun Betroffenengruppen oder Protestbewegungen. Dies führt zu einer neuartigen "Politik des Lebens", die innovative theoretische Zugänge erfordert.Die Wissenschaftsforschung hat sich in einer Reihe von Arbeiten mit diesen Themenbereichen auseinandergesetzt. In diesem Seminar werden wir das medizinische Feld jeweils als Beispiel für zentrale Fragen und Anliegen der Wissenschaftsforschung im Allgemeinen heranziehen.
Wir werden uns unter anderem mit der Beziehung von wissenschaftlichem Wissen und "Laienwissen" am Beispiel des/der "(un)informierten PatientIn" auseinandersetzen. Ein weiteres zentrales Thema wird die soziale Formung wissenschaftlicher Erkenntnis am Beispiel der Kategorien Sex/Gender und Rasse/Ethnizität und ihres Einflusses auf die Produktion medizinischen Wissens sein. Wie die Wissenschaft "Natur" abbildet und welche Rolle soziale Einflüsse dabei spielen werden wir anhand von medizinischen Verfahren, den Körper "abzubilden" diskutieren. Schließlich werden wir uns mit der politische Dimension des Wissens befassen und fragen welche Rolle Medizin in der Formierung sozialer Identitäten, aber auch in der Entwicklung neuer Regimes des Regierens und der Kontrolle spielt.