230382 SE Wozu Wissenschaft beforschen? - Eine Einführung in die Wissenschafts- und Technologieforschung (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn: Mo, 1.10.2007
Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr (Vorbesprechung)
Blocklehrveranstaltung Oktober bis November 2007
weitere Termine: Mo 15.10., 5./12./19. u. 26.11., jeweils 13:30 - 18:00 Uhr (inkl. 1/2h Pause)
Ort: Seminarraum, 1090 Sensengasse 8, Erdgeschoss
Weitere Informationen unter: www.univie.ac.at/virusss
Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr (Vorbesprechung)
Blocklehrveranstaltung Oktober bis November 2007
weitere Termine: Mo 15.10., 5./12./19. u. 26.11., jeweils 13:30 - 18:00 Uhr (inkl. 1/2h Pause)
Ort: Seminarraum, 1090 Sensengasse 8, Erdgeschoss
Weitere Informationen unter: www.univie.ac.at/virusss
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dieses Seminar soll den TeilnehmerInnen ermöglichen, einen Überblick über zentrale Zugänge, Argumente und Arbeiten der Wissenschaftsforschung zu erlangen als auch die Fähigkeit zu entwickeln, eigene Forschungsfragen in diesem Feld zu formulieren.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
FW; LA-FW (D800)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:54
In geblockten Lehrveranstaltungseinheiten werden wir uns auf Basis der gemeinsamen Lektüre und Diskussion relevanter Texte mit fünf Themenfeldern auseinandersetzen, die die großen Forschungsschwerpunkte der Wissenschaftsforschung darstellen und charakteristisch für deren Arbeitsweisen und Selbstverständnis sind.
Diese fünf Themenbereiche sollen behandeln:- Die gesellschaftlichen Entwicklung und Etablierung moderner Wissenschaft: In dieser Einheit wollen wir der Frage nachgehen, unter welchen gesellschaftshistorischen Bedingungen sich Wissenschaft als eigenständiges Gesellschaftssystem herausgebildet hat, welche Normen und Organisationslogiken im Zuge dessen ausgebildet wurden und welche identitätsstiftenden Grenzziehungsprozesse sich dabei beobachten lassen.
- Zur Beziehung zwischen Technologie und Gesellschaft: In dieser Einheit soll diskutiert werden, wie sich die komplexen Wechselwirkungen zwischen Technologie- und Gesellschaftsentwicklung verstehen lassen und welche Forschungszugänge diesbezüglich in der Wissenschaftsforschung formuliert werden.
- Zur sozialen Bedingtheit wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion: In dieser Einheit werden wir uns der Frage zuwenden, inwieweit soziale Faktoren auf die Formulierung wissenschaftlicher Forschungszugänge, deren konkrete Arbeitsweisen und Ergebnisse, sowie deren Präsentation nach außen einwirken.
- Zur Interaktion zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: In dieser Einheit wenden wir uns einem weiteren Schwerpunkt der Wissenschaftsforschung zu, der sich kritisch mit der vonseiten der Wissenschaften oft mitkonstruierten passiven Rolle der Laienöffentlichkeit befasst und auf eine sensiblere Untersuchung des öffentlichen Umgangs mit Wissenschaft und Technologie abzielt.
- Ein neuer Vertrag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft?: In der Abschlusseinheit wollen wir uns schließlich mit stärker politischen Forderungen vonseiten der Wissenschaftsforschung beschäftigen, die sich Bezug nehmenden auf gesteigerte Anforderungen, Erwartungen und Skepsis auf allen Seiten für eine Reformulierung der Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft einsetzen.