Universität Wien

240009 PS Zentrale Texte (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Yuksel Pecen , Moodle
2 Karasz , Moodle
3 Üllen , Moodle
4 Arregui , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Participation at first session is obligatory!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 11.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 25.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 06.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 29.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 13.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 10.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- Anwesenheit und Mitarbeit;
- Lektüre und Aufarbeitung der Pflichtliteratur;
- Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters;
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. drei Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Attendance is mandatory (max. absence: 1 session/3 hours)
Participation (12%);
Seminar presentation (24%);
Response Papers (2*12=24%)
Final Paper (40%).

Prüfungsstoff

Presentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen

Literatur

Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB, W. Fink, 2007.

Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.

Stary, Joachim/Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 12.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 19.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Freitag 09.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 23.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Freitag 30.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 14.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 11.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Freitag 25.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- Anwesenheit und Mitarbeit;
- Lektüre und Aufarbeitung der Pflichtliteratur;
- Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters;
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. sechs Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
1. Anwesenheit: Um das Seminar positiv abzuschließen, darf maximal 1 Block entschuldigt gefehlt werden.
2. Eine Präsentation ist verpflichtend zu halten.
3. Abgabe aller Zwischenarbeitsaufgaben
3. Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit

Insgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
Arbeitsaufgaben (Präsentation, Lektüre d. Pflichtliteratur, Aufg. zur Textanalyse): 20 Punkte
Mitarbeit: 4 Punkte
Abschlussarbeit: 8 Punkte

Punktesystem:
Sehr gut: 30 - 32 Punkte
Gut: 26 - 29 Punkte
Befriedigend: 21 - 25 Punkte
Genügend: 16 - 20 Punkte
Nicht genügend: 0 - 15 Punkte

Prüfungsstoff

Präsentation, schriftliche Zwischenarbeitsaufgaben, schriftliche Abschlussarbeit, Teilnahme an den Diskussionen

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 11.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 25.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 15.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 13.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 17.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 24.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- Anwesenheit und Mitarbeit;
- Lektüre und Aufarbeitung der Pflichtliteratur;
- Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters;
- Recherche und Präsentation;
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. drei bis fünf Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
• Es darf nicht mehr als 4,5 Stunden entschuldigt gefehlt werden.
• Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
• Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
• sehr gut: 30 – 32 Punkte
• gut: 26 – 29 Punkte
• befriedigend: 21 – 25 Punkte
• genügend: 16 – 20 Punkte
• nicht genügend: 0 – 15 Punkte

Insgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Lektüre der Pflichtliteratur und Aufgaben zur Textanalyse: insgesamt 18 Punkte
• Mitarbeit und Präsentation: insgesamt 6 Punkte
• Schriftliche Abschlussarbeit: 8 Punkte

• Für eine positive Note müssen alle Aufgaben erledigt werden und alle drei
Hauptanforderungen erfüllt sein!

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff bezieht sich auf die in der LV präsentierten und diskutierten Inhalte.

Literatur

Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB, W. Fink, 2007.

Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.

Stary, Joachim/Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 19.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 09.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 23.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 07.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 11.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 25.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- Anwesenheit und Mitarbeit;
- Lektüre und Aufarbeitung der Pflichtliteratur;
- 1 Text-Referat während des Semesters;
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. drei Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Teilnahme und Discussion 30%
-Referat 30 %
-Schriftliche Arbeit 40%

Prüfungsstoff

Presentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen.

Literatur

Hauptlektüre:

Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.

Komplementäre Lektüre:

Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB, W. Fink, 2007.

Stary, Joachim/Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut. Im Proseminar werden daher Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein/e AutorIn mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Auf der Grundlage ausgewählter Arbeiten der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39