Universität Wien

240018 VS Tourismus, EZA und die Sustainable Development Goals (3.2.3) (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 07.06.2022: Die Einheit am 9. Juni findet online statt. Studierende der LV können bei Bedarf den SR-D als Studierzone verwenden.

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 05.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 03.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aufgrund beständiger Wachstumsraten – zumindest bis zur globalen Corona-Krise – wird dem Tourismus für Länder des Globalen Südens große ökonomische Bedeutung zugemessen. Doch rücken zunehmend Fragen der Nachhaltigkeit ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Im Rahmen der LV erarbeiten sich die Studierenden zunächst grundlegende Kenntnisse zur Tourismusanthropologie, aber auch zur Anthropologie der „Entwicklung“, wir beleuchten die ökonomische Relevanz des Tourismus in entwicklungspolitischer Perspektive. Weiters widmen wir uns theoretischen Konzepten zur Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für den Tourismus. Eine bedeutsame Rolle nimmt auch die World Tourism Organisation, die sich insbesondere für die Förderung des Tourismus und der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) einsetzt. Basierend auf diesen grundlegenden Kenntnissen erarbeiten die Studierenden (in der Gruppe oder eventuell alleine) verschiedene thematische Unteraspekte. Etwa wie die SDGs in konkrete Politiken auf lokaler Ebene, aber auch im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit umgesetzt werden. Die unterschiedlichen lokalen Auswirkungen des Tourismus werden anhand regionaler Beispiele analysiert, insbesondere die Möglichkeiten von Arbeitsfeldern und daraus resultierendem Empowerment, etwa von Frauen, im Kontext der Tourismuswirtschaft. Ein Thema wird aber auch die sog. „Vulnerabilität“, also die Anfälligkeit der Tourismusökonomie etwa durch Umweltkatastrophen und Krisen sein, wie sich dies im Kontext der Corona-Krisen gezeigt hat.
Methode: Allgemeine Einführung zu grundlegenden Inhalten durch die LV-Leiterin; Erarbeitung von verpflichtenden Basis-Texten mit anschließender Diskussion in der LV. Anhand von vorgegebenen Themenfeldern samt Literaturhinweisen erfolgt danach die Aufarbeitung unterschiedlicher thematischer Aspekte durch die Studierenden samt Zwischenbericht/Konzept, Referaten und Präsentationen, Gruppenarbeiten, Plenar-Diskussion. Ein wesentliches Ziel ist dabei auch die Vorbereitung insbesondere auf die Bachelor-Arbeit, mit Erarbeitung von Themenschwerpunkt, Fragestellung, themenspezifischer Recherche und Konzepterstellung durch die Studierenden (begleitet und unterstützt durch die LV-Leiterin).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Prüfungsimmanente LV), Aufarbeitung und Kenntnis der allgemeinten Pflichtliteratur (samt Bearbeitung in der Präsenzphase); themenspezifische Recherche samt Zwischenbericht, Kurzkonzept und anschließender Präsentation samt Handout (alleine oder in der Gruppe – in Absprache); schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.
Tolerierte Abwesenheit: entschuldigte Abwesenheit von 3 x 1,5 Stunden ist zulässig (Entschuldigung möglichst vorab).

Beurteilungsmaßstab:
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Aktive Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 10 Punkte
• Referat samt Zwischenbericht/Konzept und Handout 45 Punkte
• Abschlussarbeit 45 Punkte

Notenschlüssel:
• 87–100 Punkte = 1 (Sehr gut)
• 75–86 Punkte = 2 (Gut)
• 63–74 Punkte = 3 (Befriedigend)
• 51–62 Punkte = 4 (Genügend)
• 0–50 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
• Bei der mündlichen Mitarbeit Quantität und Qualität der Beteiligung, die aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten.
• Bei den schriftlichen Teilleistungen wird besonderer Wert gelegt auf die wissenschaftliche Herangehens- und Arbeitsweise sowie Inhalt und Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.).
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle angeführten Teilleistungen.

Literatur

Baumhackl, Herbert/Habinger, Gabriele/Kolland, Franz/Luger, Kurt (Hg.): 2006. Tourismus in der „Dritten Welt“. Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive, Wien: Promedia.
Burns, Peter M. 1999. An Introduction to Tourism and Anthropology, London/New York: Routledge.
Chambers, Erve 2000: Native Tours. The Anthropology of Travel and Tourism. Prospect Hights, Ill.: Waveland Press.
Cole, Stroma (ed.). 2019. Gender equality and tourism: beyond empowerment, Oxford: CAB International.
Duxbury, Nancy (ed.). 2021. Cultural Sustainability, Tourism and Development. (Re)articulations in Tourism Contexts, London: Routledge.
Gössling, Stefan/Daniel Scott & C. Michael Hall (2021) Pandemics, tourism and global change: a rapid assessment of COVID-19, Journal of Sustainable Tourism, 29:1, 1-20.
Holden, Andrew/Fennell, David (eds.). 2012. The Routledge Handbook of Tourism and the Environment, London/New York: Routledge.
Jamal, Tazim/Robinson, Mike (eds.). 2012. The SAGE Handbook of Tourism Studies, Los Angeles et al.: Sage.
Nash, Dennison. 1996. Anthropology of Tourism, Oxford: Pergamon.
Sharma, K. K.: Tourism and Socio-cultural Development, New Delhi: Sarup & Suns, 2004.
Sharpley, Richard/Telfer, David J. (ed.). 2015 (2nd ed.). Tourism and Development: Concepts and Issues, Bristol/Tonawanda, NY/Ontario: Channel View Publications.
Stronza, Amanda 2001: Anthropology of Tourism: Forging New Ground for Ecotourism and Other Alternatives. In: Annual Review of Anthropology 2001 Vol. 30: 261-283.
Venkatesan, Soumhya/Yarrow, Thomas (eds.). 2012. Differentiating Development. Beyond an Anthroplogy of Critique, New York/Oxford: Berghahn Books.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28