240021 VO Einführung in die Medizinanthropologie (3.2.5) (2022S)
Labels
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
Dienstag
01.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
08.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
15.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
22.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
29.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
05.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
26.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
03.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
10.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
17.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
24.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
N
Dienstag
31.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
14.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
21.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Hilfsmittel erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen.Beurteilungsschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff, Pflichtliteratur
Literatur
Baer, Hans A., Merrill Singer, et al. (2003). Theoretical Perspectives in Medical Anthropology, Kap. 2 in Medical Anthropology and the World System. Westport, Conn. u.a., Praeger.
Dilger, Hansjoerg & Bernhard Hadolt (2017). Medizinethnologie. In: B. Beer, H. Fischer & J. Pauli, Ethnologie: Einführung in die Erforschung kultureller Vielfalt. Berlin, Reimer: 335-351.
Joralemon, Donald (1999). Exploring Medical Anthropology. Allyn & Bacon, Boston
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Dilger, Hansjoerg & Bernhard Hadolt (2017). Medizinethnologie. In: B. Beer, H. Fischer & J. Pauli, Ethnologie: Einführung in die Erforschung kultureller Vielfalt. Berlin, Reimer: 335-351.
Joralemon, Donald (1999). Exploring Medical Anthropology. Allyn & Bacon, Boston
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48
Die Studierenden haben einen fundierten Einblick in die Ideengeschickte, den gegenwärtigen Diskussionsstand und die gesundheitspolitische Relevanz der Medizinanthropologie und kennen die wichtigsten Ansätze, Konzepte und Diskussionen.Lehrinhalt und Methode:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die deutschsprachige und internationale Medizinanthropologie (Medical Anthropology, Medizinethnologie), ihre Ideengeschichte, ihre Themen und Relevanzen. Erörtert werden insbesondere folgende Themen/Aspekte:o Kulturalität von Kranksein, Heilen und Körperlichkeit; health seeking behaviour
o ‚Kurieren’ und ‚Heilen’
o Ideengeschichte und gesellschaftspolitische Relevanz der Medizinanthropologie
o Unterscheidung disease – illness – sickness – suffering
o Ansätze der Medical Anthropology
o Medizinischer Pluralismus
o Divination und Ritual
o medizinische Schrifttraditionen
o Biomedizin als Forschungsgegenstand der Medizinanthropologie
o Politische Ökonomie der Krankheit
o Medical Anthropology und Public Health
o Medikalisierung und Genetisierung
o Körper und Leiblichkeit
o Migration und Gesundheit
o Gender und GesundheitVorlesung mit PowerPoint-Präsentation. Die LV wird durch eine e-learning-Plattform unterstützt