Universität Wien

240021 VO Einführung in die Bildungsanthropologie (3.2.4) (2023S)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

UPDATE 08.02.2023: geänderte Termine

  • Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zielsetzungen:
_ Auseinandersetzung mit methodischen und theoretischen Voraussetzungen auf deren Basis sich die Sozial- und Kulturanthropologie auf inter/nationaler Ebene mit 'Bildung' befasst.
_ Dabei wird ein grundlegendes Verständnis für anthropologische Anforderungen an ethnologische Konzepte der Bildungsforschung entwickelt.
_ Kennen lernen ethnologischer Bildungskonzepte, sowohl hinsichtlich der Zielsetzung als auch der Didaktik.
_ Spezifische Relevanz des Perspektivenwechsels bei bildungsanthropologischen Forschungen erfassen.

Lehrinhalte
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Einführung in die anthropologische Bildungsforschung auf internationaler Ebene. Aufbauend auf die maßgeblichen Arbeiten in diesem Forschungsfeld beschäftigt sich die Bildungsanthropologie sowohl mit formeller als auch informeller Erziehung und Bildung im Kontext von Identität und Veränderung. Ein zentrales Anliegen ist es, einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen, also kulturell diverse Bildungskontexte nicht nur zu dokumentieren, sondern darüber hinaus auch zu verstehen und in einer globalisierten Bildungssituation auch transkulturell anwendbar zu machen.
Ein wichtiger Bestandteil der Vorlesung ist es, die StudentInnen mit der Praxis der anthropologischen Bildungsforschung vertraut zu machen, was durch die Darstellung von Fallstudien und Gastvorträgen gewährleistet wird.
Einführung in die theoretischen Grundlagen der bildungsanthropologischen Forschungslandschaft
Anthropologische Arbeitsfelder im Bildungsbereich
Indigene Bildungskonzepte
Linguistische Bildungsanthropologie
Flucht und Schule (inter)national
Migration und Bildung
Anthropologische Perspektiven auf Bildungssysteme in diversen Regionen außerhalb Europas
Anthropologie des Lernens und der Lehrenden

Methoden
Die Vorlesungen werden in medienunterstützten Vorträgen von der LV-Leiterin durchgeführt und durch Diskussionen erweitert.
Auf einer Moodle-Plattform stellt die LV-Leiterin die Unterlagen (Powerpointfolien) und weiterführende Literatur zur Verfügung. Außerdem können die Online-Foren der Plattform zum Austausch und zur Kommunikation genutzt werden.
Gastvorträge erweitern das regionale und forschungsspezifische Niveau der LV.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (= 100% der Leistungskontrolle) je nach Möglichkeit online oder in Präsenz
In beiden Fällen dürfen keine Hilfsmittel - wie Unterlagen aus der LV - während der Prüfungsdauer verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestens 50% der schriftlichen Prüfung muss positiv absolviert werden.
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte und Pflichtliteratur

Literatur

Bradley A. Levinson & Mica Pollock (2011): A Companion to the Anthropology of Education. Wiley Blackwell.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 05.09.2023 15:47