Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240025 VO Tourismus - lokal, global, intersektional (3.3.4) (2022W)
Einführung in die anthropologische Tourismusforschung
Labels
VOR-ORT
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 30.03.2023 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 11.05.2023 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 13.06.2023 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
UPDATE 03.10.2022: Die Einheit am 4.10. findet digital statt. Studierende der LV können den HS A als Studierzone nutzen.UPDATE 31.10.2022: Die Einheit am 8.11. findet digital statt und wird aufgezeichnet.- Dienstag 04.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
-
Dienstag
24.01.
15:00 - 16:30
Digital
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (letzte VO-Einheit) über den gesamten im jeweiligen Semester vorgetragenen VO-Stoff sowie die angeführte Pflichtliteratur, geplant vor Ort.
Je nach Covid-Bestimmungen kann der Prüfungsmodus auch auf digital umgestellt werden. In diesem Fall werden die jeweiligen Rahmenbedingungen rechtzeitig kommuniziert.
Bei schriftlichen Prüfungen vor Ort sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Je nach Covid-Bestimmungen kann der Prüfungsmodus auch auf digital umgestellt werden. In diesem Fall werden die jeweiligen Rahmenbedingungen rechtzeitig kommuniziert.
Bei schriftlichen Prüfungen vor Ort sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen 50 % der möglichen Punkte (gesamt 48) bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden.
Notenschlüssel: Sehr gut = 43 – 48 Punkte; gut = 36 – 42 Punkte; befriedigend = 30 – 35 Punkte; genügend = 24 – 29 Punkte;
nicht genügend = 0-23,9 Punkte
Notenschlüssel: Sehr gut = 43 – 48 Punkte; gut = 36 – 42 Punkte; befriedigend = 30 – 35 Punkte; genügend = 24 – 29 Punkte;
nicht genügend = 0-23,9 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant ist der gesamte im jeweiligen LV-Zyklus vorgetragene Stoff, ebenso die jeweils angeführte Pflichtliteratur (diese ist selbstständig zu erarbeiten!).
Bei schriftlicher Prüfung vor Ort: Fakultativ wissenschaftliche Abhandlung, die vor der Prüfung auf Moodle hochgeladen werden muss (Ersetzt eine Prüfungsfrage. Details in der 1. EH).
Bei schriftlicher Prüfung vor Ort: Fakultativ wissenschaftliche Abhandlung, die vor der Prüfung auf Moodle hochgeladen werden muss (Ersetzt eine Prüfungsfrage. Details in der 1. EH).
Literatur
Adey, Peter et al. (eds.). 2104. The Routledge Handbook of Mobilities, London/New York: Routledge.
Apostolopulos, Yiorgos eta al. (eds.). 2005 (1996). The Sociology of Tourism. Theoretical and Empirical Investigations, 1. publ., digital print, London/New York: Routledge.
Baumhackl, Herbert/Habinger, Gabriele/Kolland, Franz/Luger, Kurt (Hg.). 2006. Tourismus in der „Dritten Welt“. Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive, Wien: Promedia.
Burns, Peter M. 1999. An Introduction to Tourism and Anthropology, London/New York: Routledge.
Ferguson, Lucy/Alarcón, Daniela Moreno. 2015. Gender and sustainable tourism: reflections on theory and practice. In: Journal of Sustainable Tourism, 16 March 2015, Vol. 23, No. 3, pp. 401–416.
Gibson, Chris. 2010. Geographies of tourism: (un)ethical encounters. In: Progress in Human Geography, Vol. 34, No. 4 (2010), pp. 521–527.
Habinger, Gabriele. 2021. Reisen und Erobern. Formen der Aneignung im Kontext von Reisen und Tourismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Reisen und Tourismus, 71. Jg., 50/2021, 13. Dezember 2021, pp. 33–39. https://www.bpb.de/apuz/Reisen-und-Tourismus-2021/344467/reisen-und-erobern-formen-der-aneignung-im-kontext-von-reisen-und-tourismus
Habinger, Gabriele. 2006. Frauen reisen in die Fremde Diskurse und Repräsentationen von reisenden Europäerinnen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Wien: Promedia.
Habinger, Gabriele. 2006. Reisen, Raumaneignung und Weiblichkeit – Zur Geschichte und Motivationsstruktur weiblicher (Vergnügungs-)Reisender. In: SWS-Rundschau, Heft 3/2006, Wien, S. 271–295.
Jafari, Jafar (ed.). 2000. Encyclopedia of Tourism. London/New York: Routledge.
Jamal, Tazim (ed.). 2012. The SAGE handbook of tourism studies, Los Angeles u.a.: Sage.
Kolland, Franz. 2006. Tourismus im gesellschaftlichen Wandel – Entwicklungslinien und Erklärungsversuche. In: SWS-Rundschau, Heft 3/2006, Wien, S. 245–270.
Nash, Dennison (ed.). 2007. The study of tourism. Anthropological and Sociological Beginnings, Amsterdam: Elsevier.
Pritchard, Annette/Morgan, Nigel/Ateljevic, Irena/Harris, Candice (eds.). 2007. Tourism and Gender. Embodiment, Sensuality and Experience, Wallingford et al.: CAB International.
Salazar, Noel B./Jayaram, Kiran (eds.). 2016. Keywords of Mobilities. Critical Engagements, New York/Oxford: Berghahn; Ann Arbor: My Library.
Schlehe, Judith. 2003. Ethnologie des Tourismus. Zur Entgrenzung von Feldforschung und Reise. In: Peripherie, 23. Jg., Nr. 89, pp. 31–47.
Scott, Julie and Tom Selwyn (eds.). 2010. Thinking Through Tourism, Oxford/New York: Berg.
Smith, Valene L. (ed.). 1989. Hosts and Guests. The Anthropology of Tourism, 2nd ed., Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Stronza, Amanda 2001: Anthropology of Tourism: Forging New Ground for Ecotourism and Other Alternatives. In: Annual Review of Anthropology 2001 Vol. 30: 261-283
Urry, John/Larsen, Jonas. 2011. The Tourist Gaze 3.0, Los Angeles, London, Neu Delhi, Singapur, Washington.
Wilson, Tamar Diana/Ypeij, Annelou. 2012. Introduction. Tourism, Gender and Ethnicity. In: Latin American Perspectives, Vol. 39, No. 6, 2012, pp. 5–16.
Apostolopulos, Yiorgos eta al. (eds.). 2005 (1996). The Sociology of Tourism. Theoretical and Empirical Investigations, 1. publ., digital print, London/New York: Routledge.
Baumhackl, Herbert/Habinger, Gabriele/Kolland, Franz/Luger, Kurt (Hg.). 2006. Tourismus in der „Dritten Welt“. Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive, Wien: Promedia.
Burns, Peter M. 1999. An Introduction to Tourism and Anthropology, London/New York: Routledge.
Ferguson, Lucy/Alarcón, Daniela Moreno. 2015. Gender and sustainable tourism: reflections on theory and practice. In: Journal of Sustainable Tourism, 16 March 2015, Vol. 23, No. 3, pp. 401–416.
Gibson, Chris. 2010. Geographies of tourism: (un)ethical encounters. In: Progress in Human Geography, Vol. 34, No. 4 (2010), pp. 521–527.
Habinger, Gabriele. 2021. Reisen und Erobern. Formen der Aneignung im Kontext von Reisen und Tourismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Reisen und Tourismus, 71. Jg., 50/2021, 13. Dezember 2021, pp. 33–39. https://www.bpb.de/apuz/Reisen-und-Tourismus-2021/344467/reisen-und-erobern-formen-der-aneignung-im-kontext-von-reisen-und-tourismus
Habinger, Gabriele. 2006. Frauen reisen in die Fremde Diskurse und Repräsentationen von reisenden Europäerinnen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Wien: Promedia.
Habinger, Gabriele. 2006. Reisen, Raumaneignung und Weiblichkeit – Zur Geschichte und Motivationsstruktur weiblicher (Vergnügungs-)Reisender. In: SWS-Rundschau, Heft 3/2006, Wien, S. 271–295.
Jafari, Jafar (ed.). 2000. Encyclopedia of Tourism. London/New York: Routledge.
Jamal, Tazim (ed.). 2012. The SAGE handbook of tourism studies, Los Angeles u.a.: Sage.
Kolland, Franz. 2006. Tourismus im gesellschaftlichen Wandel – Entwicklungslinien und Erklärungsversuche. In: SWS-Rundschau, Heft 3/2006, Wien, S. 245–270.
Nash, Dennison (ed.). 2007. The study of tourism. Anthropological and Sociological Beginnings, Amsterdam: Elsevier.
Pritchard, Annette/Morgan, Nigel/Ateljevic, Irena/Harris, Candice (eds.). 2007. Tourism and Gender. Embodiment, Sensuality and Experience, Wallingford et al.: CAB International.
Salazar, Noel B./Jayaram, Kiran (eds.). 2016. Keywords of Mobilities. Critical Engagements, New York/Oxford: Berghahn; Ann Arbor: My Library.
Schlehe, Judith. 2003. Ethnologie des Tourismus. Zur Entgrenzung von Feldforschung und Reise. In: Peripherie, 23. Jg., Nr. 89, pp. 31–47.
Scott, Julie and Tom Selwyn (eds.). 2010. Thinking Through Tourism, Oxford/New York: Berg.
Smith, Valene L. (ed.). 1989. Hosts and Guests. The Anthropology of Tourism, 2nd ed., Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Stronza, Amanda 2001: Anthropology of Tourism: Forging New Ground for Ecotourism and Other Alternatives. In: Annual Review of Anthropology 2001 Vol. 30: 261-283
Urry, John/Larsen, Jonas. 2011. The Tourist Gaze 3.0, Los Angeles, London, Neu Delhi, Singapur, Washington.
Wilson, Tamar Diana/Ypeij, Annelou. 2012. Introduction. Tourism, Gender and Ethnicity. In: Latin American Perspectives, Vol. 39, No. 6, 2012, pp. 5–16.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Ein wichtiger Fokus der VO liegt auf gesellschaftlichen Differenzen und Machtverhältnisse, wie sie insbesondere in einer intersektionellen Zugangsweise im Vordergrund stehen, denn im Reisen zeigen sich immer auch Exklusions- und Hierarchisierungsprozesse. So war und ist touristische Mobilität nicht allen gleichermaßen zugänglich, je nach nationaler Zughörigkeit, Ethnizität, Geschlecht, Alter und anderen gesellschaftlichen Kategorien. Hier ist aber auch das Machtgefälle zwischen den Menschen in den Ursprungs- und Zielländern zu bedenken, insbesondere im Hinblick auf touristische Ströme aus dem „Globalen Norden“ in den „Globalen Süden“, die heute im Kontext postkolonialer Zugangsweisen analysiert werden. Vor diesem Hintergrund liefert die VO eine Einführung in die vielfältigen Aspekte anthropologischer Tourismusforschung, beleuchtet deren Wissenschaftsgeschichte sowie ihre Wurzeln, wichtige Konzepte und Begriffe sowie zentrale Themenbereiche und Zugangsweisen dieser Disziplin bis hin der Frage nach Identitätskonstruktionen im Reisen sowie nach Fremd- und Selbstbildern, die hier zum Ausdruck kommen.
Ziel dieser Einführung in die Anthropologie des Tourismus ist es damit auch, das nötige Rüstzeug für weitere wissenschaftliche Arbeiten bereitzustellen. Dabei sollen die vielfältigen Dimensionen und die große Bedeutung des gesellschaftlichen Phänomens des touristischen Reisens beleuchtet werden, ebenso die zahlreichen thematischen und inhaltlichen Forschungsmöglichkeiten in dieser Subdisziplin der Kultur- und Sozialanthropologie.
Methode: Frontalvorträge, unterstützt durch PPT-Präsentation, Filme, Diskussionen, Selbststudium von Pflichtliteratur; E-Learning-Kurs auf Moodle