240031 VO Anthropologie und Krieg (3.3.2) (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
30.06.2020
13:15 - 16:30
Digital
Montag
13.07.2020
Donnerstag
29.10.2020
Mittwoch
09.12.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: geänderte Termine!
Dienstag
17.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag
24.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag
31.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag
21.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag
28.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag
05.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag
12.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag
19.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag
26.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag
09.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag
16.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag
23.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung, basierend auf der Literatur- und Materialienliste (85%). Aus dieser Liste wählen die VO-Teilnehmenden selbstständig, und eigenen Interessen folgend, drei thematische Schwerpunkte und bearbeiten die dazugehörige Literatur/Materialien, die Prüfung besteht aus dem kritischen Diskutieren des gewählten Materials. Weiters ist die aktive Mitarbeit mittels Diskussionforum auf der Moodle-Plattform und in den jeweiligen Videokonferenz-LVeinheiten relevant (15%).
!!!Änderung der Prüfungsmodalitäten aufgrund COVID-19:
Zwei Termine digitale schriftliche Prüfung: Take-Home Exam. Zum positiven Abschluss der VO ist ein Essay von 6-8 Seiten abzugeben, welcher anhand ausgewählter Themen die Vorlesungsinhalte sowie die Pflichtliteratur zur Diskussion haben soll.
Zwei Termine mündliche Prüfung via Videokonferenz.
Zum positiven Abschluß der VO müssen 65 % erreicht werden.
!!!Änderung der Prüfungsmodalitäten aufgrund COVID-19:
Zwei Termine digitale schriftliche Prüfung: Take-Home Exam. Zum positiven Abschluss der VO ist ein Essay von 6-8 Seiten abzugeben, welcher anhand ausgewählter Themen die Vorlesungsinhalte sowie die Pflichtliteratur zur Diskussion haben soll.
Zwei Termine mündliche Prüfung via Videokonferenz.
Zum positiven Abschluß der VO müssen 65 % erreicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Bewertung ist bei der mündlichen Prüfung eine argumentativ fundierte Bearbeitung der drei selbstgewählten Schwerpunkte beziehungsweise des gewählten Themenschwerpunkts. Bei der schriftlichen Prüfung ist die zusammenhängende Darstellung und Diskussion des selbst gewählten Themas unter Bezug auf die Grundlagenliteratur und eigene ergänzende Literatur von Relevanz zum positiven Abschluß der VO.
Für eine positive Beurteilung ist aktive Teilnahme im Diskussionsforum und in der Videokonferenz relevant (15 % ) und termingerechte Abgabe des Abschlußessay (85%), für eine positive Note müssen 65 % erreicht werden.
Für eine positive Beurteilung ist aktive Teilnahme im Diskussionsforum und in der Videokonferenz relevant (15 % ) und termingerechte Abgabe des Abschlußessay (85%), für eine positive Note müssen 65 % erreicht werden.
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff, Literatur (siehe jeweilige LV und Grundlagenliteratur).
Literatur
Online Lernunterlagen, Literatur-/Materialienliste ist zu Beginn des Semesters sowie fortlaufend auf der Moodle-Plattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 28.10.2020 11:30
Lehrziel der VO ist die Vermittlung analytischen Instrumentariums, das die Studierenden zu kritischer, eigenständiger weiterer Arbeit in diesem Themenfeld befähigt.
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, unter Verwendung diverser audio-visueller Medien, sowie selbstständige Aufarbeitung von thematisch relevanter Literatur und anderen Materialien.
Aufgrund COVID-19 findet die VO online statt (Details siehe Moodle-Plattform).