240035 VS Theorien und Beispiele transnationaler Migration (3.2.2) (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2012 00:01 bis So 23.09.2012 23:59
- Abmeldung bis So 14.10.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
15.10.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Montag
12.11.
09:45 - 13:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag
13.11.
09:45 - 13:00
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Montag
17.12.
09:45 - 13:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag
18.12.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Montag
21.01.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag
22.01.
09:45 - 13:00
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit Anfang der 1990er Jahre setzt der Begriff 'Transnationalismus' bzw. 'Transmigrant' einen neuen analytischen Rahmen für die Migrationsforschung. Dabei wird davon ausgegangen, dass MigrantInnen aufgrund zunehmender Globalisierung wie auch aufgrund von Rassismus und der Fokussierung auf Nationalstaaten nicht einfach von ihrem Herkunftskontext in den Aufnahmekontext überwechseln und sich hier früher oder später integrieren, sondern dass MigrantInnen fortwährende und flexible Beziehungen zu ihrem Heimatkontext aufrechterhalten. Sie agieren dadurch in einem 'transnationalen Feld', welches die beiden nationalstaatlichen Räume verbindet, und entfalten ganz eigene Handlungslogiken, die sich sowohl auf die auf MigrantInnen zielende Politik und ihre Lebensbedingungen im Aufnahmeland wie auch auf die Situation im Heimatland beziehen. Das transnationales Handeln der MigrantInnen kann sich dabei auf die eigene Identitätskonstruktion bzw. auf ihr Verständnis von Heimat beziehen, auf Familienbeziehungen, auf politisches Wirken oder auch auf wirtschaftliche Agitationen im Heimatkontext. Dabei wird davon ausgegangen, dass dieses Wirken im Herkunftsland auch immer eine Reflexion auf die von Migranten angetroffene Situation im Aufnahmeland ist.Im Seminar sollen verschiedene Theorien des Konzeptes 'Transnationalismus' diskutiert wie auch eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Theorien geleistet werden. Auf welche Bereiche bezieht sich Transnationalismus und wie entsteht dieser? Wie agieren TansmigrantInnen und welche MigrantInnen sind nicht als TransmigrantInnen zu bezeichnen? Wie lässt sich transnationale Migration untersuchen? Welche Genderdimensionen berücksichtigt die Transnationalismusforschung? Hierfür werden auch verschiedene empirische Beispiele aus der Transnationalismusforschung herangezogen - wie LibanesInnen an der Elfenbeinküste, MarrokanerInnen in Paris, SenegalesInnen in New York (Pingstlergemeinden in den Niederlanden, AlbanerInnen in der Schweiz und in Österreich etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Erarbeitung von verschiedenen Theorien des "Transnationalismus"
* Erschliessung verschiedener Themen der Transnatioanlismusforschung, wie transnationale Familienbeziehungen, Lokalität und "Heimat" aus transnationaler Perspektive, politischer und wirtschaftlicher Transnationalismus,
* Diskussion von empirischen Beispielen
* geographischer Schwerpunkt Europa/Südosteuropa, aber auch aussereuropäische Beispiele
* Erschliessung verschiedener Themen der Transnatioanlismusforschung, wie transnationale Familienbeziehungen, Lokalität und "Heimat" aus transnationaler Perspektive, politischer und wirtschaftlicher Transnationalismus,
* Diskussion von empirischen Beispielen
* geographischer Schwerpunkt Europa/Südosteuropa, aber auch aussereuropäische Beispiele
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39