Universität Wien

240039 SE Bachelorseminar: Theoretische Diskurse (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Mader , Moodle
2 Karall
3 Zuckerhut , Moodle
4 Nöbauer , Moodle
5 Habinger , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 17.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 14.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 12.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 09.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit, die entweder diverse theoretische Diskurse in einem Themenfeld darstellt und analysiert oder theoretische Ansätze in Zusammenhang mit einem ethnographischen Beispiel aus der vorliegenden Literatur diskutiert.

Im Rahmen des Seminars wird Themenwahl, Konzeptarbeit sowie die Strukturierung der Arbeit angeleitet und begleitet, dabei werden die Kenntnisse aus den entsprechenden Proseminaren vorausgesetzt.

Die BA-Arbeiten können in folgenden Feldern der anthropologischen Theorienbildung verortet sein und evt. auch ein Fallbeispiel aus diesem Bereich diskutieren:

Medien

Materielle Kultur

Natur, Umwelt

Gender

Globalisierung, Hybridisierung

Andere Themen nur nach Rücksprache mit der LV-Leiterin (per mail vor der Anmeldung)

In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte dargelegt und diskutiert. Partizipative Prozesse in Kleingruppen und Feedback auf einzelne Arbeitsschritte helfen eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln. Lernunterlagen werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Die Literaturrecherche und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitsplicht; beurteilt werden neben der aktiven Mitarbeit folgende Leistungen, die zu vorgegebenen Terminen auf der Lernplattform hochgeladen werden müssen: Themenskizze mit Fragestellung und erster Literaturrecherche; Konzept (3 Seiten) plus Literaturliste; Cluster/Mindmaps zu verschiedenen Dimensionen der BA Arbeit; Rohfassung der BA-Arbeit für Feedback, Endfassung der Bachelor-Arbeit im Umfang von 12.000 Wörtern (Abgabetermine 5.7.2016, 15.8.2016).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausreichende Anwesendheit/Mitwirkung in den SE-Einheiten sowie eine positive Beurteilung der SE-Arbeit sind die Voraussetzung für den positiven Abschluss der LV

Literatur

Siehe Lernplattform

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 14.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 04.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 25.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 23.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 27.06. 08:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Thematische Schwerpunkte, in deren Bereich die Abschlussarbeit in diesem Seminar verfasst werden sollte, sind: Medienanthropologie, Sozialanthropologie und Technikforschung, Ökonomische Anthropologie und Organisationsanthropologie, KSA Bildungs- und Schulforschung, Theoretische Grundlegungen der Ethnographie, Kultur- und Sozialanthropologische Theorien und deren Entwicklungsgeschichte.
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform - Anwesenheitspflicht mit regelmäßiger Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt; zeitgerechte Abgabe eines Konzeptes für die Bachelorarbeit; zeitgerechte Abgabe der Strukturierung der Bachelorarbeit; zeitgerechte Abgabe der Theoretischen Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abschlussarbeit 90 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 10 %
(Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Leistungspunkte erreicht werden.

Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen! Während der LV besteht Anwesenheitspflicht.

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: geänderte Termine!

  • Dienstag 08.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 15.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 05.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 19.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 19.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 07.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (90%); aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (10%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In die Beurteilung der Arbeit fließen ein:
Inhalt (Darstellung der Inhalte, Eigenständigkeit, Bezug zur KSA, Überschaubarkeit des Themas, Angemessenheit der Literaturauswahl, Stringenz) (19 Punkte)
Qualität der Aufarbeitung (Darlegung und Durchführung der Arbeitsweise, Ergebnisaufbereitung, Bibliographie) (17,5 Punkte)
Formale Gestaltung (Umfang, Zitation, Quellenbezug, Korrektheit der Überschriften, Tabellen, Verzeichnisse, Sprache) (8,5)

Benotung

46 - 50++ = 1
40 - 45 = 2
34 - 39 = 3
26 - 33 = 4
bis 25 = 5

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Zu den thematischen Schwerpunkten, im Bereich derer die Abschlussarbeiten in diesem Seminar verfasst werden sollen, zählen vorrangig: Umwelt und Natur; Affekte/Emotionen; Körper; Gender und Masculinity; Tourismus; Globalisierungstheorien.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 07.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 02.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 04.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Mittwoch 18.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 22.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 23.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (70 % der Gesamtbewertung); Konzepterstellung, aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (insgesamt 30%).

Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen! Während der LV besteht Anwesenheitspflicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
Abgabefrist: Ende Juli 2016.

Gruppe 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 14.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 19.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 20.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 24.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.
Methode: In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden vornehmlich in Kleingruppen, bei Bedarf Einzelgespräche.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Selbstständig verfasste theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; weitere Details siehe erste Einheit.
Aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilunsgmaßstab: Abschlussarbeit 92 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 8 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (35 Punkte) erreicht werden.
Empfohlen ist die Absolvierung sämtlicher im Studienplan vorgesehenen Proseminare.
Empfohlen wird weiters, vorab Überlegungen zur Themenwahl anzustellen, da keine konkreten Themen vorgegeben werden, sondern selbstständig ein Thema gewählt und (unter Anleitung der LV-Leiterin) entwickelt werden soll.
Thematische Schwerpunkte, in deren Bereich die Abschlussarbeit in diesem Seminar verfasst werden sollte, sind vornehmlich: Tourismus und Reisen, Urban Anthropology, Raumtheorie, Kolonialismus, postkoloniale Theorie, Fremdrepräsentation und Othering, Rassismustheorie, Gender-Studies, Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte, Neuseeland

Literatur

Online-Lernunterlage

Information

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39