240040 KU GM2 - Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Moodle; Mi 08.01. 14:00-16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 20.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 08:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
16.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
23.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
30.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
06.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
13.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
20.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
27.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
04.12.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
11.12.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
N
Mittwoch
08.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
15.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
22.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
29.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme, wöchentliche Essays (5000 Zeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe von 80% der wöchentlichen Essays
Prüfungsstoff
No examinations.
Literatur
• Archive des Helfens (ArchE) [zu Geschichte und Organisationen der österreichischen EZA]: https://archeza.univie.ac.at/akteure/organisationen/#c156190; https://archeza.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_archeza/Forschungsorte/BIB/BIB_Allgemein.pdf
• Bonner Memorandum. 2018. Entwicklungshilfe für Afrika beenden – Afrika muss sich selbst entwickeln (wollen). Online: http://www.bonner-aufruf.eu/pdf/Bonner_Memorandum.pdf
• Büschel, Hubertus. 2014. Hilfe zur Selbsthilfe : Deutsche Entwicklungsarbeit in Afrika 1960-1975 (Reihe Globalgeschichte ; Bd. 16). Frankfurt am Main: Campus.
• Hödl, Gerald. 2010. Es tut mir nicht leid, dass ich's gemacht hab. Eine Oral History der österreichischen Entwicklungshilfe. In: Journal für Entwicklungspolitik 26/3, S. 95-118.
• Menzel, Ulrich. 1991. Das Ende der „Dritten Welt“ und das Scheitern der großen Theorie. Zur Soziologie einer Disziplin in auch selbstkritischer Absicht. Politische Vierteljahresschrift, 32(1), S. 4-33.
• Moyo, Dambisa. 2009. Dead aid : Why aid is not working and how there is another way for Africa. London ; New York: Allen Lane.
• Obrovsky, Michael. 2006. Von der Solidarität zur professionell verwalteten Wohltätigkeit: Entwicklungspolitische NGOs in Österreich auf Identitätssuche. In: Gomes, Bea de Abreu Fialho/ Maral-Hanak, Irmi/ Schicho, Walter (Hg.): Entwicklungszusammenarbeit. Akteure, Handlungsmuster und Interessen. Wien: Mandelbaum Verlag, S. 249-270.
• Rempe, Martin. 2018. Ambivalenzen allerorten. Neue Forschungen zur Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit, in: Archiv für Sozialgeschichte 58, S. 331–352.
• Sachs, Jeffrey. 2012. From millennium development goals to sustainable development goals. Lancet, 379, S. 2206-2211.
• Ziai, Aram. 2016. Development discourse and global history : From colonialism to the sustainable development goals. New York: Routledge.
• Ziai, Aram. 2018. Post-Development. Peripherie, 38 (150/151), S. 327-330.
• Bonner Memorandum. 2018. Entwicklungshilfe für Afrika beenden – Afrika muss sich selbst entwickeln (wollen). Online: http://www.bonner-aufruf.eu/pdf/Bonner_Memorandum.pdf
• Büschel, Hubertus. 2014. Hilfe zur Selbsthilfe : Deutsche Entwicklungsarbeit in Afrika 1960-1975 (Reihe Globalgeschichte ; Bd. 16). Frankfurt am Main: Campus.
• Hödl, Gerald. 2010. Es tut mir nicht leid, dass ich's gemacht hab. Eine Oral History der österreichischen Entwicklungshilfe. In: Journal für Entwicklungspolitik 26/3, S. 95-118.
• Menzel, Ulrich. 1991. Das Ende der „Dritten Welt“ und das Scheitern der großen Theorie. Zur Soziologie einer Disziplin in auch selbstkritischer Absicht. Politische Vierteljahresschrift, 32(1), S. 4-33.
• Moyo, Dambisa. 2009. Dead aid : Why aid is not working and how there is another way for Africa. London ; New York: Allen Lane.
• Obrovsky, Michael. 2006. Von der Solidarität zur professionell verwalteten Wohltätigkeit: Entwicklungspolitische NGOs in Österreich auf Identitätssuche. In: Gomes, Bea de Abreu Fialho/ Maral-Hanak, Irmi/ Schicho, Walter (Hg.): Entwicklungszusammenarbeit. Akteure, Handlungsmuster und Interessen. Wien: Mandelbaum Verlag, S. 249-270.
• Rempe, Martin. 2018. Ambivalenzen allerorten. Neue Forschungen zur Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit, in: Archiv für Sozialgeschichte 58, S. 331–352.
• Sachs, Jeffrey. 2012. From millennium development goals to sustainable development goals. Lancet, 379, S. 2206-2211.
• Ziai, Aram. 2016. Development discourse and global history : From colonialism to the sustainable development goals. New York: Routledge.
• Ziai, Aram. 2018. Post-Development. Peripherie, 38 (150/151), S. 327-330.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GM2
Letzte Änderung: Di 01.10.2019 15:08
1) Einführung ins Thema (Formen, Akteure und Institutionen der Entwicklungspolitik und Überblick der anhand der ODA-Leistungen)
2) Geschichte (von den 1950ern bis heute)
3) Entwicklungspolitische Praxis (Fallbeispiele, Diskussion mit ehemaligen PraktikerInnen)