Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240040 SE Bachelorseminar: Theoretische Diskurse (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Zusammenfassung

1 Zuckerhut , Moodle
2 Nöbauer , Moodle
3 Weikert , Moodle
4 Habinger , Moodle
5 Steiner , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 13.12.2021: Ergänzend zur digitalen Teilnahme gibt es bei Bedarf (Mail an mich) die Möglichkeit in Präsenz am Seminar teilzunehmen.

Update 10.12.2021: Der Termin am 14.12. findet digital statt.

Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021nicht bzw. als Flipped Classroom statt.
----
Update 08.09.2021: Beginn digital, ab 23.11., wenn möglich, hybrid

Bei Bedarf stehen Studierenden der LV folgende Räume als Studierzone zu folgenden Zeiten zur Verfügung:

DI 05.10.2021 11:30-16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock (Bestätigt)
DI 12.10.2021 11:30-16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock (Bestätigt)
DI 09.11.2021 11:30-13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock (Bestätigt)
DI 09.11.2021 13:15-14:45 Sitzungszimmer KSA, NIG 4. Stock (Bestätigt)
DI 09.11.2021 15:00-16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock (Bestätigt)

23.1.2022
Dienstag 25.1.
Freiwilliges Zusatzangebot:
Gruppe A: 11.30-13.00 HS A
Gruppe B: 13.00-14.45 HS A
Gruppe C: 15.00-16.30 SR A

  • Dienstag 05.10. 11:30 - 16:30 Digital
  • Dienstag 12.10. 11:30 - 16:30 Digital
  • Dienstag 09.11. 11:30 - 16:30 Digital
  • Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 14.12. 11:30 - 16:30 Digital
    Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 18.01. 11:30 - 16:30 Digital
  • Dienstag 25.01. 11:30 - 16:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunktthema:
Queer-feministische dekoloniale Diskurse lateinamerikanischer Prägung
Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars sind anthropologisch queer-feministische und dekoloniale Diskurse. Ein starker Fokus liegt auf Zugängen aus und bezogen auf Lateinamerika.

In memoriam Elke Mader: Freundin, Kollegin, Partnerin, Wegbegleiterin, Lehrerin, verstorben am 8. August 2021 im 68. Lebensjahr
https://ksa.univie.ac.at/institut/aktuelles/elke-mader/

Elke Mader war eine wichtige Stütze der Lateinamerikanistik an der Universität Wien. Ihr Tod hinterlässt eine tiefe Lücke!

Zu Beginn und Mitte des Semesters gibt es eine Plenarsitzung mit allgemeinen Informationen zu Themenfindung, Konzeptentwicklung und Aufbau der Arbeit.
Zwischen den Terminen arbeiten die Seminarteilnehmer_innen an ihren Forschungen. Per Mail erfolgt ein erstes Feedback der Lehrenden auf die Arbeitsfortschritte der Seminarteilnehmer_innen.
In Kleingruppensitzungen werden darüber hinaus die Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert und es gibt Feedback der Peergroup wie auch der Lehrenden zu den individuellen Arbeitsfortschritten in der Forschung.
Lehrziel ist das Verfassen einer selbstständigen Bachelor-Arbeit von ca. 12.000 Wörtern.

Vorgegebener Text:

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe Angaben in moodle.

Vorgegeben:

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit:
Bei Abgabe bis 28.2. erfolgt ein schriftliches Feedback innerhalb von wenigen Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.4.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorgegeben:

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht (max. 3x entschuldigtes Fehlen); weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91100 Punkte = 1 (sehr gut)
8190 Punkte = 2 (gut)
7180 Punkte = 3 (befriedigend)
6170 Punkte = 4 (genügend)
060 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

Wau! Der schreibende Hund (1994) Picus

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV zwischen 22.11. und 12.12.2021 digital statt.
----

Das Seminar ist als Präsenzlehre geplant. Voraussetzung für die Teilnahme ist aufgrund der COVID-19 Sicherheitsbestimmungen der Stadt Wien ab 1.10.2021 die "2,5 G"-Regel (Impfung oder PCR-Test oder Genesung - nur zusammen mit Foto-Ausweis)! Änderungen hin zu einem digitalen Format werden rechtzeitig auf u: find und Moodle bekannt gegeben.

  • Montag 11.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 25.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 22.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 25.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Montag 06.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Montag 10.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Montag 17.01. 11:30 - 14:45 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.

Zur Auswahl stehen ausschließlich die folgenden Themenschwerpunkte: Natur/Umwelt; Landschaft; Politische Ökologie; Emotionen; Körper; Sinne; Materialität.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 17.2.2022
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 10.4.2022.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.
Zweimalige entschuldigte Abwesenheit ist zulässig.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

Auf der Website der KSA/Studium/Schreibrichtlinien:
* Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021).
* Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021).

Die themenspezifische Literatur wird von den Studierenden eigenständig recherchiert.

Lernunterlagen siehe Moodle.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.

Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

  • Mittwoch 13.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 10.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
    Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 24.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 01.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 15.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 12.01. 09:45 - 13:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden. Das Seminar wird in Plenarsitzungen und Kleingruppen stattfinden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2022
Schriftliches Feedback mit Notenvorschlag erfolgt innerhalb der geltenden Frist (28 Tage) nach Abgabe mit der Möglichkeit einer Verbesserung bei Abgabe bis 14.02.2022.
Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden. Zweimalige entschuldigte Abwesenheit ist zulässig. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Notenschlüssel:
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Update 13.09.2021: Termin am 9.12.2021 wurde ergänzt.

  • Donnerstag 07.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 04.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 11.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 02.12. 13:15 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 09.12. 13:15 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 20.01. 13:15 - 18:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.

In den Plenarsitzungen werden die Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der Betreuung der Studierenden in themenspezifischen (Klein-)Gruppen. Die Entwicklung der Themen wird begleitet durch regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt, sowohl schriftlich als auch mündlich im Seminar, mit anschließendem Feedback der LV-Leiterin.

Zur Auswahl stehen folgenden Themenschwerpunkte: Tourismus und Reisen/Mobilität; Urban Anthropology, Anthropology at Home sowie Stadt + Raum(theorie); Kolonialismus und postkoloniale Theorie bzw. Dekolonialität; Fremdrepräsentation/Othering, Rassismustheorie und Ethnizität; Gender-Studies; Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte; Neuseeland

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.
Empfohlen wird weiters, vorab erste Überlegungen zur Themenwahl anzustellen, da keine konkreten Themen vorgegeben werden, sondern selbstständig ein Thema gewählt und (unter Anleitung der LV-Leiterin) entwickelt werden soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 17. Februar 2022.
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 17.4.2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht, insbesondere beim ersten Plenartermin und den Gruppenterminen besteht absolute Anwesenheitspflicht - Letztere werden in Absprache mit den Studierenden themespezifisch eingeteilt. Einmalige entschuldigte Abwesenheit in einem Plenartermin ist zulässig.
Weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

Fachspezifische wissenschaftliche Literatur, die von den Studierenden je nach Themenwahl eigenständig recherchiert wird; die Auswahl wird im Seminar besprochen.

Ad wissenschaftliches Arbeiten:
* Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021).
* Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021).
* Lernunterlagen, auf Moodle verlinkt.

Gruppe 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Donnerstag 07.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 21.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 04.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 18.11. 09:45 - 13:00 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 02.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 09.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 20.01. 09:45 - 13:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Die Themen und Forschungsfragen können nach eigenem Interesse gewählt und entwickelt werden.
In diesem Seminar werden die Bereiche der Konfliktforschung und Kommunikation als theoretisches Grundgerüst angewandt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2022
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Zweimalige entschuldigte Abwesenheit ist zulässig.

Literatur

Andrews, Richard (2003). Research Questions. London: Continuum.

Barrett, S. R. (1996). Anthropology: A Student's Guide to Theory and Method. Toronto, Buffalo, London: University of Toronto Press.

Hage, Gassan (2005). A not so multi-sited ethnography of a not so imagined community. In Anthropological Theory Vol. 5(4): 463-475.

Nader, L. (1969). Up the Anthropologist - Pespectives Gained from Studying Up. In D. Hymes (Ed.), Reinventing Anthropology (pp. 285-311). New York: Pantheon Press.

Strübing, Jörg (2004). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung, Wiesbaden: VS Verlag.

White, Patrick (2009). Developing Research Questions. A Guide for Social Scientist. New York: Palgrave Macmillan.

Information

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20