240040 SE Bachelorseminar: Theoretische Diskurse (2021W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 00:01 bis Mi 22.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 13.12.2021: Ergänzend zur digitalen Teilnahme gibt es bei Bedarf (Mail an mich) die Möglichkeit in Präsenz am Seminar teilzunehmen.
----
Update 08.09.2021: Beginn digital, ab 23.11., wenn möglich, hybridBei Bedarf stehen Studierenden der LV folgende Räume als Studierzone zu folgenden Zeiten zur Verfügung:DI 05.10.2021 11:30-16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock (Bestätigt)
DI 12.10.2021 11:30-16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock (Bestätigt)
DI 09.11.2021 11:30-13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock (Bestätigt)
DI 09.11.2021 13:15-14:45 Sitzungszimmer KSA, NIG 4. Stock (Bestätigt)
DI 09.11.2021 15:00-16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock (Bestätigt)23.1.2022
Dienstag 25.1.
Freiwilliges Zusatzangebot:
Gruppe A: 11.30-13.00 HS A
Gruppe B: 13.00-14.45 HS A
Gruppe C: 15.00-16.30 SR A
- Dienstag 05.10. 11:30 - 16:30 Digital
- Dienstag 12.10. 11:30 - 16:30 Digital
- Dienstag 09.11. 11:30 - 16:30 Digital
- Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
-
Dienstag
14.12.
11:30 - 16:30
Digital
Seminarraum A, NIG 4. Stock - Dienstag 18.01. 11:30 - 16:30 Digital
- Dienstag 25.01. 11:30 - 16:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit:
Bei Abgabe bis 28.2. erfolgt ein schriftliches Feedback innerhalb von wenigen Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.4.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
91100 Punkte = 1 (sehr gut)
8190 Punkte = 2 (gut)
7180 Punkte = 3 (befriedigend)
6170 Punkte = 4 (genügend)
060 Punkte = 5 (nicht genügend)
Literatur
Gruppe 2
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV zwischen 22.11. und 12.12.2021 digital statt.
----
- Montag 11.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 25.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 22.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 25.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 06.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 10.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Montag 17.01. 11:30 - 14:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 17.2.2022
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 10.4.2022.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zweimalige entschuldigte Abwesenheit ist zulässig.Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Literatur
* Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021).
* Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021).Die themenspezifische Literatur wird von den Studierenden eigenständig recherchiert.Lernunterlagen siehe Moodle.
Gruppe 3
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Mittwoch 13.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
-
Mittwoch
10.11.
09:45 - 13:00
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Seminarraum D, NIG 4. Stock - Mittwoch 24.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 01.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 15.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 12.01. 09:45 - 13:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2022
Schriftliches Feedback mit Notenvorschlag erfolgt innerhalb der geltenden Frist (28 Tage) nach Abgabe mit der Möglichkeit einer Verbesserung bei Abgabe bis 14.02.2022.
Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2022
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Literatur
Gruppe 4
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Donnerstag 07.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 04.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 11.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 02.12. 13:15 - 18:15 Digital
- Donnerstag 09.12. 13:15 - 18:15 Digital
- Donnerstag 20.01. 13:15 - 18:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Empfohlen wird weiters, vorab erste Überlegungen zur Themenwahl anzustellen, da keine konkreten Themen vorgegeben werden, sondern selbstständig ein Thema gewählt und (unter Anleitung der LV-Leiterin) entwickelt werden soll.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 17. Februar 2022.
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 17.4.2022
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Literatur
* Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021).
* Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021).
* Lernunterlagen, auf Moodle verlinkt.
Gruppe 5
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Donnerstag 07.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 21.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 04.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 18.11. 09:45 - 13:00 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
- Donnerstag 02.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 09.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 20.01. 09:45 - 13:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar werden die Bereiche der Konfliktforschung und Kommunikation als theoretisches Grundgerüst angewandt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2022
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2022
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)Zweimalige entschuldigte Abwesenheit ist zulässig.
Queer-feministische dekoloniale Diskurse lateinamerikanischer Prägung
Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars sind anthropologisch queer-feministische und dekoloniale Diskurse. Ein starker Fokus liegt auf Zugängen aus und bezogen auf Lateinamerika.In memoriam Elke Mader: Freundin, Kollegin, Partnerin, Wegbegleiterin, Lehrerin, verstorben am 8. August 2021 im 68. Lebensjahr
https://ksa.univie.ac.at/institut/aktuelles/elke-mader/Elke Mader war eine wichtige Stütze der Lateinamerikanistik an der Universität Wien. Ihr Tod hinterlässt eine tiefe Lücke!Zu Beginn und Mitte des Semesters gibt es eine Plenarsitzung mit allgemeinen Informationen zu Themenfindung, Konzeptentwicklung und Aufbau der Arbeit.
Zwischen den Terminen arbeiten die Seminarteilnehmer_innen an ihren Forschungen. Per Mail erfolgt ein erstes Feedback der Lehrenden auf die Arbeitsfortschritte der Seminarteilnehmer_innen.
In Kleingruppensitzungen werden darüber hinaus die Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert und es gibt Feedback der Peergroup wie auch der Lehrenden zu den individuellen Arbeitsfortschritten in der Forschung.
Lehrziel ist das Verfassen einer selbstständigen Bachelor-Arbeit von ca. 12.000 Wörtern.Vorgegebener Text:Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.