240041 PS Afrobubblegum: Film - Feminismus - Afrika (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 00:01 bis Di 25.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch 11.03.2020 13:15 - 16:30 – findet über e-learning statt
Mittwoch 25.03.2020 13:15 - 16:30 – findet über e-learning statt
Mittwoch 22.04.2020 13:15 - 16:30 – findet als e-Meeting zur angegebenen Zeit statt
Mittwoch 06.05.2020 13:15 - 16:30 – findet als e-Meeting zur angegebenen Zeit statt
Mittwoch 20.05.2020 13:15 - 16:30 – findet als e-Meeting zu angegebenen Zeiten statt
Mittwoch 03.06.2020 13:15 - 16:30 – findet als e-Meeting zur angegebenen Zeit statt
Mittwoch 17.06.2020 13:15 - 16:30 – findet als e-Meeting zur angegebenen Zeit statt
Die Zugangsdaten zu den e-Meetings werden an alle LV-Teilnehmende zeitnah zur LV-Sitzung via die unet:account-Mailadresse verschickt.
- Mittwoch 11.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 03.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, insbesondere an Plenumsdiskussionen, Kleingruppendiskussionen, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächsleitfaden mit Akteurinnen* der Gastinputs (35%); Ausarbeiten und Präsentation Schwerpunktthema und Filmsichtungserfahrung (35%); schriftliche Abschlussreflexion (30%).
Die Bewertungsgrundlagen werden zu Beginn des Semesters im Detail bekanntgegeben.
Die Bewertungsgrundlagen werden zu Beginn des Semesters im Detail bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Theoretische Inputs der LV-Leitung;
Theoretische, kuratorische und practice-based Inputs von Gastvortragenden;
Erarbeiten und Diskussion theoretischer feministischer Textgrundlagen;
Gemeinsame Filmsichtung; Plenums- und Kleingruppendiskussion;
Erarbeiten und Erproben diverser Formate der Gesprächsvorbereitung und Gesprächsführung mit im akademischen und/oder kulturellen Umfeld Schaffenden;
Durchführung und Präsentation von Filmsichtungserfahrung;
Verfassen schriftlicher Abschlussreflexion.
Ziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist:
1.) das Ausarbeiten und Reflektieren konzeptueller, methodischer und analytischer Kenntnisse zu feministischer Wissensbildung und ihrer Anwendung auf die audiovisuellen Medien Film, Video, Blog, Podcast, etc.;
2.) das Erfassen von sowohl der Pluralität ästhetischer Fragestellungen als auch der Multiplizität feministischer filmischer Narrative im jeweiligen sozialen und kulturellen Kontext;
3.) das Erkennen komplexer Zusammenhänge von feministischem Filmschaffen und globaler Filmrezeption mit gesellschaftlich spezifischen Komponenten und demzufolge
4.) das Erlangen fundierter Kenntnis in feministischer Filmtheorie und kulturwissenschaftlicher Herangehensweise an das Medium Film in unterschiedlichen Settings in (nach wie vor) zu wenig rezipierten globalen Räumen;
5.) das Erlangen der Fähigkeit, Rückschlüsse zu kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und ggf. kultur- und wissensvermittelnden feministischen Tätigkeiten innerhalb einer dekolonialen und postkolonialen Dimension afrikanischer Räume zu ziehen.
Positive Beurteilung aller Einzelleistungen. Beurteilungskriterien werden in der ersten Sitzung vorgestellt.
Eine regelmäßige Teilnahme an der LV wird vorausgesetzt, maximal zweimal entschuldigtes Fernbleiben an Doppeleinheit ist möglich
Theoretische, kuratorische und practice-based Inputs von Gastvortragenden;
Erarbeiten und Diskussion theoretischer feministischer Textgrundlagen;
Gemeinsame Filmsichtung; Plenums- und Kleingruppendiskussion;
Erarbeiten und Erproben diverser Formate der Gesprächsvorbereitung und Gesprächsführung mit im akademischen und/oder kulturellen Umfeld Schaffenden;
Durchführung und Präsentation von Filmsichtungserfahrung;
Verfassen schriftlicher Abschlussreflexion.
Ziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist:
1.) das Ausarbeiten und Reflektieren konzeptueller, methodischer und analytischer Kenntnisse zu feministischer Wissensbildung und ihrer Anwendung auf die audiovisuellen Medien Film, Video, Blog, Podcast, etc.;
2.) das Erfassen von sowohl der Pluralität ästhetischer Fragestellungen als auch der Multiplizität feministischer filmischer Narrative im jeweiligen sozialen und kulturellen Kontext;
3.) das Erkennen komplexer Zusammenhänge von feministischem Filmschaffen und globaler Filmrezeption mit gesellschaftlich spezifischen Komponenten und demzufolge
4.) das Erlangen fundierter Kenntnis in feministischer Filmtheorie und kulturwissenschaftlicher Herangehensweise an das Medium Film in unterschiedlichen Settings in (nach wie vor) zu wenig rezipierten globalen Räumen;
5.) das Erlangen der Fähigkeit, Rückschlüsse zu kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und ggf. kultur- und wissensvermittelnden feministischen Tätigkeiten innerhalb einer dekolonialen und postkolonialen Dimension afrikanischer Räume zu ziehen.
Positive Beurteilung aller Einzelleistungen. Beurteilungskriterien werden in der ersten Sitzung vorgestellt.
Eine regelmäßige Teilnahme an der LV wird vorausgesetzt, maximal zweimal entschuldigtes Fernbleiben an Doppeleinheit ist möglich
Prüfungsstoff
Literatur
Eine ausgewählte Literaturliste und Filmauswahl werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Von einzelnen Filmen ausgehend diskutieren wir folgende kulturwissenschaftlich ausgerichteten Themenfelder: Blickregime und Widerstand, African Feminism, kollaborative Arbeitsprozesse und Solidaritäten, Genderkonstruktionen, Queerness, (Post-) Blackness, feministischer Afrofuturismus, feministische Filmtheorie als Gesellschaftskritik, Dekolonisierung, Postkolonialität, Counter-Modernisms, Repräsentationskritik.
In der Lehrveranstaltung befassen wir uns mit dreierlei Bereichen:
1.) Kurz-, Dokumentar- und Spielfilme von wegweisenden Regisseurinnen* in der Geschichte des Afrikanischen Films wie Safi Faye, Anne-Laure Folly, Fanta Régina Nacro, Sarah Maldoror, Moufida Tlatli et. al.;
2.) Frauen*charaktere in ausgewählten Filmen von Jean-Pierre Bekolo, Djibril Diop Mambéty, Med Hondo, Joseph Gaï Ramaka und Ousmane Sembène, die alle gesellschaftlich verhärtete Positionen von Frauen* aufbrechen und Feminist African Heritage von Frauen* in konkreten Settings einfordern;
3.) aktuelle Tendenzen im feministischen Afrikanischen Film wie u.a. Produktionen des kollaborativen LGBTQ* NEST Collective, Wanuri Kahius feministische, afrofuturistische Arbeiten oder politisch-aktivistische Arbeiten von Rama Thiaw etwa.
Im Laufe der LV nähern wir uns zum einen einzelnen Filmen anhand theoretischer feministischer Textlektüre. Zum anderen setzen wir uns mit einzelnen Akteurinnen* des Afrikanischen Films aus erfahrungsbasierter Ebene auseinander. Dafür werden innerhalb der Lehrveranstaltung e-Gespräche mit einzelnen im Filmbereich aktiven Kuratorinnen*, Festivalleiterinnen*, Bloggerinnen* veranstaltet.