Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240056 SE BM9 Anthropologie in der Praxis: Berufsweg Jugend- und Erwachsenenbildung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2024 00:01 bis Mo 23.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 24.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 22.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 05.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 19.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 03.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 07.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 21.01. 15:00 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Arbeitsaufgaben während des Semesters, mündliche Abschlusspräsentation und schriftliche Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teilleistungen (Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Arbeit) müssen erbracht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen. Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen.Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 10 Punkte
Arbeitsaufgaben und mündliche Abschlusspräsentation: 30 Punkte
Schriftliche Abschlussarbeit: 60 PunkteNotenschlüssel:
91-100 Punkte = Sehr Gut
81-90 Punkte = Gut
71-80 Punkte = Befriedigend
61-70 Punkte = Genügend
0-60 Punkte = Nicht Genügend
Arbeitsaufgaben und mündliche Abschlusspräsentation: 30 Punkte
Schriftliche Abschlussarbeit: 60 PunkteNotenschlüssel:
91-100 Punkte = Sehr Gut
81-90 Punkte = Gut
71-80 Punkte = Befriedigend
61-70 Punkte = Genügend
0-60 Punkte = Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden (prüfungsimmanente LV)
Literatur
Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer.
Öztürk, Halit (Hg.): Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Bielefeld: wbv Publikation.
Six-Hohenbalken, Maria; Tošić (Hg.): Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Giessen, Hans. W.; Rink, Christian (Hg): Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin: J.B. Metzler.Details zur Pflichtliteratur werden im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Öztürk, Halit (Hg.): Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Bielefeld: wbv Publikation.
Six-Hohenbalken, Maria; Tošić (Hg.): Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Giessen, Hans. W.; Rink, Christian (Hg): Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin: J.B. Metzler.Details zur Pflichtliteratur werden im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 21.09.2024 18:46
- Einführung in das Handlungsfeld der Erwachsenen- und Jugendbildung
- Relevanz fachspezifischer Theorien und Perspektiven für die Praxis
- Fachwissen für die Multiplikator:innenarbeit (strukturelle Ebenen)
- Grundlagen einer diversitätssensitiven Didaktik und Methodik
- Aufbau von Kompetenzen für die Entwicklung eigener BildungsformateIn der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird das didaktische Prinzip der Methodenvielfalt verfolgt mit dem Ziel, Theorie und Praxis abwechslungsreich aufbereitet miteinander zu verknüpfen. Dabei kommen unter anderem die Präsentation und Diskussion von theoretischen Grundlagen, Einzel- und Gruppenarbeiten zur vertiefenden Auseinandersetzung, sowie erlebnis- und praxisorientierte Übungen zur Anwendung.Ergänzend zum interaktiven Lehrstil werden ehemalige Absolvent:innen der
Kultur- und Sozialanthropologie eingeladen, die direkt aus der Praxis berichten.