Universität Wien

240068 VO Theoretische Perspektiven (2021W)

DIGITAL

Bitte beachten Sie, dass für diese Lehrveranstaltung eine Registrierung notwendig ist (Moodle-Zugriff). Für den Prüfungstermin müssen Sie sich beim jeweiligen Termin ANMELDEN, eine Punktevergabbe ist nicht notwendig - bitte setzen Sie in das Punktefeld eine 0 / Null ein.

MA Gender Studies (2013):
VO Theorien und Methoden (Modul Theorien und Methoden)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

digitale Lehrveranstaltung

DI 12.10.2021 16.45-18.15
DI 19.10.2021 16.45-18.15
DI 09.11.2021 16.45-18.15
DI 16.11.2021 16.45-18.15
DI 23.11.2021 16.45-18.15
DI 30.11.2021 16.45-18.15
DI 07.12.2021 16.45-18.15
DI 14.12.2021 16.45-18.15
DI 11.01.2022 16.45-18.15
DI 18.01.2022 16.45-18.15
DI 25.01.2022 16.45-18.15


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Den Fokus der VO bildet Verschränkung mehrerer Reflexionsräume:
Gender(-Theorie), Queer(-Theorie) und Dekonstruktion. Jedes einzelne dieser Felder ist
selbst schon transdisziplinär angelegt und befindet sich am Schnittpunkt von Literaturwissenschaft (Ästhetik, Rhetorik), Philosophie (Sprachphilosophie, Sprechakttheorie, Erkenntnistheorie), Soziologie und Psychologie (Psychoanalyse). Gender- und Queer-Theorie sowie Dekonstruktion konvergieren
dort, wo die vermeintlich universale Gültigkeit und Neutralität binärer Oppositionen
in Frage gestellt und auf ihre verborgenen normativen
Wertungen und Machtinteressen hin untersucht werden.
Indem die Queer-Theorie diesen dekonstruktiven Impetus aufgreift, verfolgt
sie – wie vor ihr bereits der Feminismus und die Gender-Theorie – einen
grundlegend politischen und emanzipatorischen Anspruch. Ziel ist es, sexuelle
Identität, Geschlechtsidentität und Heterosexualität als von Macht- und
Herrschaftsverhältnissen durchdrungene kulturelle Produktionen sichtbar
und kritisierbar zu machen
Ziel der LV ist ein einführender Überblick über das beschriebene Feld, ein Erarbeiten der grundlegenden theoretischen wie auch methodologischen Fragestellungen, ein erstes Verständnis für diese sowie die Fähigkeit des kritischen Lesens entlang des zentralen Fragehorizonts.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über historische Entwicklungslinien der Dekonstruktion, der Gender- und Queerforschung; Verständnis von theoretischen Positionen innerhalb dieser Querschnittmaterien;

Prüfungsstoff

Vortrag und Auszüge aus: Anna Babka, Gerald Posselt: Gender und Dekonstruktion. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz und Matthias Schmidt. Wien: facultas/UTB 2016.

Literatur

Anna Babka, Gerald Posselt: Gender und Dekonstruktion. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz und Matthias Schmidt. Wien: facultas/UTB 2016.

sowie als Auswahl:
Berg, Henk de / Prangel, Matthias (Hg.): Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus [Tübingen/Basel:francke 1995.
Butler, Judith: Dekonstruktion und die Möglichkeit von Gerechtigkeit: Weber vs. Cornell, in: Haverkamp, Anselm (Hg.): Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida – Benjamin, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1994, 134-142.
Cornell, Drucilla: Das feministische Bündnis mit der Dekonstruktion, in: Vinken, Barbara (Hg.): Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992, 279-318.
Culler, Jonathan: Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie [1982], Reinbek: Rowohlt 1988.
Dahlerup, Pil: Dekonstruktion. Die Literaturtheorie der 1990er, Berlin/New York: de Gruyter 1998.
Engelmann, Peter: Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, Stuttgart: Reclam 1990.
Fraser, Nancy: Die französischen Derridianer: Die Dekonstruktion politisieren oder das Politische dekonstruieren? , in: Widerspenstige Praktiken: Macht, Diskurs, Geschlecht, 1996, 107-142.
Gondek, Hans-Dieter: Dekonstruktion, in: Sandkühler, Hans Jörg (Hg.): Enzyklopädie Philosophie, Hamburg: Meiner 1999, Bd. 1, 213-215.
Gutiérrez Rodríguez, Encarnación: Frau ist nicht gleich Frau, nicht gleich Frau, nicht gleich Frau … Über die Notwendigkeit einer kritische Dekonstruktion feministischer Forschung, in: Fischer, Ute Luise / Kampshoff, Marita et al. (Hg.): Kategorie: Geschlecht. Empirische Analysen und feministische Theorien, Opladen: Leske + Budrich 1996, 163–190.
Hirschauer, Stefan: "Dekonstruktion und Rekonstruktion. Plädoyer für die Erforschung des Bekannten", in: Feministische Studien 11 (2) 1993, 55-67.
Kahlert, Heike: Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht, in: Lesarten des Geschlechts: zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen GeschlechterforschungLeske + Budrich 2000, 20-44.
Knapp, Gudrun-Axeli: Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht, in: Becker-Schmidt, Regina / Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.): Feministische Theorien zur Einführung, Hamburg: Junius 2000, 81-102.
Lücke, Bärbel: Elfriede Jelineks ästhetische Verfahren und das Theater der Dekonstruktion. Von Bambiland/Babel über Parsifal (Laß o Welt o Schreck laß nach) (für Christoph Schlingensiefs „Area 7“) zum ‚Königinnendrama‘ Ulrike Maria Stuart, in: Janke, Pia & Team (Hg.): Elfriede Jelinek: "Ich will kein Theater". Mediale Überschreitungen, Wien: Praesens 2007, 61-83.
Luhmann, Niklas: Dekonstruktion als Beobachtung zweiter Ordnung, in: Berg, Henk de / Prangel, Matthias (Hg.): Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus, Tübingen: Franke 1995, 9–59.
Marius, Benjamin / Jahraus, Oliver: Systemtheorie und Dekonstruktion. Die Supertheorien Niklas Luhmanns und Jacques Derridas im Vergleich, Siegen: Universität-Gesamthochschule Siegen 1997.
Martyn, David: Dekonstruktion, in: Brackert, Helmut / Stückrath, Jörn (Hg.): Literturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek: Rowohlt 1997, 664-676.
Menke, Bettine: Dekonstruktion – Lektüre: Derrida literaturtheoretisch, in: Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue Literaturtheorien: Eine Einführung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, 235-264.
—— Dekonstruktion der Geschlechteropposition – das Denken der Geschlechterdifferenz. Derrida, in: Haas, Erika (Hg.): "Verwirrung der Geschlechter". Dekonstruktion in der Wissenschaft, München/Wien: Profil 1995, 35-68.
Müller, Harro: Hermeneutik oder Dekonstruktion? Zum Widerstreit zweier Interpretationsweisen, in: Bohrer, Karl Heinz (Hg.): Ästhetik und Rhetorik. Lektüren zu Paul de Man, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1988, 98-116.
Silverman, Hugh J.: Textualities: Between Hermeneutics and Dekonstruktion, New York/London: Routledge 1994.
Vasterling, Veronica: Dekonstruktion der Identität – Zur Theorie der Geschlechter

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.08.2022 08:48