240079 KU GM3 - Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Moodle; Do 12.12. 14:00-16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 20.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 08:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
17.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
24.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
31.10.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
07.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
14.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
21.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
28.11.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
05.12.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
N
Donnerstag
12.12.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
09.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
16.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
23.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
30.01.
14:00 - 16:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
● Verpflichtende Anwesenheit (höchstens zweimaliges Fehlen)
● Aktive Beteiligung bei Gruppenarbeiten und Diskussionen
● Zweimaliges Verfassen einer schriftlichen Zusammenfassung inklusive kritischer Stellungnahme jeweils eines selbst gewählten Pflichttextes im Umfang von maximal 2 Seiten
● Verfassen einer Abschlussarbeit in deren Rahmen ein behandelter theoretischer Zugang vertiefend diskutiert wird
● Bei den Kurzarbeiten und der Abschlussarbeit müssen die Regeln des wissenschaftlichen Schreibens (Zitierregeln, etc.) beachtet werden.
● Aktive Beteiligung bei Gruppenarbeiten und Diskussionen
● Zweimaliges Verfassen einer schriftlichen Zusammenfassung inklusive kritischer Stellungnahme jeweils eines selbst gewählten Pflichttextes im Umfang von maximal 2 Seiten
● Verfassen einer Abschlussarbeit in deren Rahmen ein behandelter theoretischer Zugang vertiefend diskutiert wird
● Bei den Kurzarbeiten und der Abschlussarbeit müssen die Regeln des wissenschaftlichen Schreibens (Zitierregeln, etc.) beachtet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheit, Lektüre der Pflichttexte und aktive Beteiligung an Diskussionen sind Voraussetzung für eine positive Benotung
• 2 Hausarbeiten (Textzusammenfassungen), jeweils 15% Anteil an der Gesamtnote
• Abschlussarbeit, 70% Anteil an der GesamtnoteAlle Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden. Für die Abschlussarbeit kann es bei rechtzeitiger Abgabe und nach Rücksprache mit der LV Leitung eine Verbesserungsmöglichkeit geben.
• 2 Hausarbeiten (Textzusammenfassungen), jeweils 15% Anteil an der Gesamtnote
• Abschlussarbeit, 70% Anteil an der GesamtnoteAlle Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden. Für die Abschlussarbeit kann es bei rechtzeitiger Abgabe und nach Rücksprache mit der LV Leitung eine Verbesserungsmöglichkeit geben.
Prüfungsstoff
Literatur
Pflichtliteratur der Lehrveranstaltung sowie weiterführende Literatur werden zu Beginn bekanntgegeben und auf moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.10.2019 17:28
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine kritische Reflexion zentraler Konzepte der Migrations- und Entwicklungsforschung, und entsprechender wissenschaftlicher Paradigmen. Das historische und gesellschaftliche Spannungsfeld, in dem jene Theorien und Paradigmen positioniert sind, soll von Studierenden erarbeitet werden und für diese nachvollziehbar gemacht werden. Der Fokus dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung liegt auf der Aneignung und Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Lesens, Verstehens und Arbeitens, sowie der Kommunikation der erarbeiteten Inhalte, sowohl schriftlich als auch mündlich.