Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240095 SE VM5 / VM6 - Negritude versus Eurozentrismus (2019S)
A literary movement as a paradigm of Emancipation policy
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 10:00 bis Di 05.03.2019 09:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
06.03.
11:00 - 13:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
13.03.
11:00 - 13:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
20.03.
11:00 - 13:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
27.03.
11:00 - 13:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
03.04.
11:00 - 13:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
10.04.
11:00 - 13:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
08.05.
11:00 - 13:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
15.05.
11:00 - 13:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
22.05.
11:00 - 13:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
29.05.
11:00 - 13:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
05.06.
11:00 - 13:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
12.06.
11:00 - 13:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
19.06.
11:00 - 13:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
26.06.
11:00 - 13:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt:Als Aimé Césaire (1913-2008) den Begriff „Negritude“ als weltanschauliches Konzept 1932 zum ersten Mal formulierte, konnte er nicht wissen, dass damit die Grundlage einer bedeutenden interkontinentalen kulturellen und politischen Bewegung gelegt wurde. Césaire lernte Léopold Sédar Senghor (1906-2001) im Paris der 1930er Jahre kennen. Zusammen mit Léon-Gontran Damas (1912-1978) haben sie die Negritude als kulturphilosophische, literarische und politische Bewegung nachhaltig geprägt. Im Frankreich der Zwischenkriegszeit befanden sich die meisten „schwarzen“ Intellektuellen auf der Suche nach Identität und Authentizität. Die aus dieser Situation entstandene Negritude war primär eine Reaktion auf den Rassismus der Europäer und deren Überlegenheitskomplex. Die politische Bedeutung der Negritude muss jedoch hervorgehoben werden, zumal es sich um eine dynamische Phase des von kolonisierten Menschen geführten globalen Emanzipationskampfes handelt. In den Jahren 1930 bis 1940 erlebte Paris eine dynamische literarische Entwicklung, die von vielen „schwarzen“ Intellektuellen geprägt wurde. Um ihre Ideen zu verbreiten und einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen, entschieden einige von ihnen, Zeitschriften zu publizieren. So gründeten 1931 die aus Martinique stammende Feministin Paulette Nardal (1896-1985), ihre Schwestern Andrée und Jeanne, zusammen mit dem Haitianer Dr. Léo Sajous, die Literaturzeitschrift La Revue du Monde Noir1. Die Nardal-Schwestern organisierten private Diskussionsabende mit prominenten Intellektuellen wie Jean Price-Mars (1876-1969), René Maran (1887-1960) [dem Träger des französischen Literaturpreises Prix Goncourt], aber auch mit Césaire, Damas und Senghor, die über Literatur, Kolonialismus, das Bild der „Schwarzen“ in Europa debattierten und zugleich die Spezifität einer „Schwarzen“ Zivilisation in Anspruch nahmen. Ihre Devise lautete: „Frieden, Arbeit, Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“Aus der Sicht der Diskussionsteilnehmer ging es darum, einen gewissen Stolz in Bezug auf ihre Kultur laut zu proklamieren und dadurch auch ihren Unterlegenheitskomplex abzulegen. Die Herausforderung bestand also darin, die vom Okzident negierte kulturelle Identität der „Schwarzen“ wiederherzustellen. Die europäische Auffassung eines geschichtslosen und kulturell bedeutungslosen Afrika musste von den „Schwarzen“ selbst widerlegt werden. Schon damals war die Rede von einem Internationalisme nègre [also einer Internationalen der „Neger“], dessen Funktion darin lag, eine Kampfansage an die „zivilisierte“ Welt zu formulieren, wobei man aber absolut bereit war, mit Vertretern der „weißen“ Zivilisation zusammenzuarbeiten. Insofern war es kein Widerspruch, dass neben dem US-amerikanischen Schriftsteller Langston Hughes (1902-1967), auch der deutsche Ethnologe Leo Frobenius (1873-1938) einige Artikel für La Revue du Monde Noir verfasste. Bekanntlich stellte Frobenius eine prinzipielle Gleichwertigkeit zwischen den europäischen und afrikanischen Zivilisationen fest. Infolgedessen sollte er eine starke Faszination auf Senghor ausüben, der ihn als Persönlichkeit bezeichnete, die „Afrika seine Würde und seine Identität wiedergegeben habe“.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltungsziel:
Eine Aktualisierung der Negritude-Theorie gründet prinzipiell auf der legitimen Annahme, dass die vermeintlichen alten Herrschaftsideologien und -methoden keineswegs an Brisanz verloren haben. Angesichts dieses Sachverhalts ist es durchaus nachvollziehbar, dass die Kampfbereitschaft gegen Ausbeutung und Diskriminierung weiterhin erforderlich ist. Aufgabe der LV ist es, die Genese der Negritude als Emanzipationsbewegung historisch und politisch einzuordnen. Ferner werden Auswirkungen der kolonialen Assimilationsdoktrin auf die Grundhaltung der „schwarzen“ Eliten und Antikolonialisten erläutert. Es wird ebenfalls versucht, festzustellen, inwiefern der essentialistische Diskurs der Negritude-Theoretiker sich durch den kolonialen Rassismus begründen lässt. Anhand von historischen Quellen und Texten wird der Versuch unternommen, durch Übungen Themen zu finden, vorhandene Begriffsdefinitionen und Theorien zu deuten, Archivquellen in schriftlichen Arbeiten zu verwenden, historische Zusammenhänge herzustellen etc…
Eine Aktualisierung der Negritude-Theorie gründet prinzipiell auf der legitimen Annahme, dass die vermeintlichen alten Herrschaftsideologien und -methoden keineswegs an Brisanz verloren haben. Angesichts dieses Sachverhalts ist es durchaus nachvollziehbar, dass die Kampfbereitschaft gegen Ausbeutung und Diskriminierung weiterhin erforderlich ist. Aufgabe der LV ist es, die Genese der Negritude als Emanzipationsbewegung historisch und politisch einzuordnen. Ferner werden Auswirkungen der kolonialen Assimilationsdoktrin auf die Grundhaltung der „schwarzen“ Eliten und Antikolonialisten erläutert. Es wird ebenfalls versucht, festzustellen, inwiefern der essentialistische Diskurs der Negritude-Theoretiker sich durch den kolonialen Rassismus begründen lässt. Anhand von historischen Quellen und Texten wird der Versuch unternommen, durch Übungen Themen zu finden, vorhandene Begriffsdefinitionen und Theorien zu deuten, Archivquellen in schriftlichen Arbeiten zu verwenden, historische Zusammenhänge herzustellen etc…
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen für einen positiven Abschluss:
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referate, Verfassen von kurzen Hausaufgaben bzw. einer Semesterarbeit.
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referate, Verfassen von kurzen Hausaufgaben bzw. einer Semesterarbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Einführungsliteratur:
1. Césaire, Aimé: „Zurück ins Land der Geburt“ [Übers. Janheinz Jahn], Insel Verlag, Frankfurt 1962
2. Césaire, Aimé: „Über den Kolonialismus“ [Übers. Monika Kind], Wagenbach, Berlin 1968. [Neu-Übers. Heribert Becker, Karin Kramer, Berlin 2010]
3. János Riesz: „Léopold Sédar Senghor. Der afrikanische Aufbruch im 20. Jahrhundert“, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2006
4. Fanon, Frantz: „Schwarze Haut, weiße Masken“, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1985
5. Fanon, Frantz: „Die Verdammten dieser Erde“, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1981
6. Said, Edward: „Kultur und Imperialismus: Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht“, Frankfurt am Main 1994
7. Wallerstein, Immanuel: „Die Barbarei der Anderen. Europäischer Universalismus“, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2007
1. Césaire, Aimé: „Zurück ins Land der Geburt“ [Übers. Janheinz Jahn], Insel Verlag, Frankfurt 1962
2. Césaire, Aimé: „Über den Kolonialismus“ [Übers. Monika Kind], Wagenbach, Berlin 1968. [Neu-Übers. Heribert Becker, Karin Kramer, Berlin 2010]
3. János Riesz: „Léopold Sédar Senghor. Der afrikanische Aufbruch im 20. Jahrhundert“, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2006
4. Fanon, Frantz: „Schwarze Haut, weiße Masken“, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1985
5. Fanon, Frantz: „Die Verdammten dieser Erde“, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1981
6. Said, Edward: „Kultur und Imperialismus: Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht“, Frankfurt am Main 1994
7. Wallerstein, Immanuel: „Die Barbarei der Anderen. Europäischer Universalismus“, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM5 / VM6; MA Afrikawissenschaften: SAL.SE.1, SAL.SE.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39