Universität Wien

240102 SE SE/PR Entwicklung von (Forschungs-)projekten - Anwendungsbezüge (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 21.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Samstag 28.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Samstag 25.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Samstag 02.12. 09:45 - 16:25 Studierzone
Samstag 13.01. 09:45 - 16:30 Studierzone
Samstag 20.01. 09:45 - 16:30 Studierzone
Samstag 27.01. 09:45 - 16:35 Studierzone

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das praxisbetonte Projektseminar bietet in Hinblick auf eine gender-reflexive (Forschungs-)Praxis den Seminarteilnehmer_innen Gelegenheit, ihre laufenden und geplanten Forschungs-/Projektvorhaben im Bereich der Gender Studies in einem kollegialen, interdisziplinären Arbeits-zusammenhang zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Zentrale Fragen gender-reflexiver (Forschungs-)Praxis sollen auf dieser Basis anhand konkreter Projektvorhaben exemplarisch reflektiert und Erkenntnisse konkret anwendbar gemacht werden. Der Fokus der gemeinsamen Arbeit richtet sich sowohl auf die theoretische und methodische als auch auf die praktische Auseinandersetzung mit Forschungs- und anderen Projektarbeitsprozessen, deren Grundlagen, Bedingungen und Konsequenzen. Dabei wird der konkreten Formulierung und Begründung von Forschungsfragen sowie der Kommunikation und Vermittlung der Forschungsanliegen und Projektziele ebenso Aufmerksamkeit gewidmet wie vor allem interdisziplinärer Auseinander¬setzung und Kooperation und Techniken der Strukturierung, Selbststeuerung/-motivation und des Ressourcenmanagments bei der Umsetzung von Forschungs-/Projektvorhaben in der Praxis.

Ziel ist die kritische Reflexion der Grundlagen und konkrete Erprobung von Praktiken der Wissens-produktion als fortlaufende Prozesse der Veränderung und Entwicklung, fundierte Vorbereitung auf das Konzipieren und Durchführen eines (Forschungs-)Projekts und die erfolgreiche Umsetzung eigenständig definierter Forschungs-/Projektziele im Rahmen laufender Projektvorhaben. Darüber hinaus stehen die Motivierung und Befähigung zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Forschen und kritischem Wissenschafts(selbst-)verständnis im Zentrum der gemeinsamen Arbeit.

Methoden: fach-, methoden- und organisationspraxisbezogene Inputs, Präsentationen, Handouts, Gruppen-/Plenardiskussionen sowie Feedback fundieren eine interaktive lösungs- und zielorientierte Prozessunterstützung inklusive regelmäßiger Zwischenbilanz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und regelmäßige Teilnahme , Präsentation, Vorbereitung der Diskusson, kurze schriftliche Arbeit / Handout / Toolkit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Aktive und regelmäßige Teilnahme , Präsentation, Vorbereitung der Diskusson, kurze schriftliche Arbeit / Handout / Toolkit

Literatur

Aschemann-Pilshofer, B. (2005). Am Anfang steht eine Idee. Planung und Themensuche als Prozess. In: Reicher, H./Stigler, H. (Hrsg.): Praxisbuch empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck: Studienverlag 2005

Aschemann-Pilshofer, B.: Erfolgsprojekt Diplomarbeit. Graz: Wissenschaftsladen Graz 2005

Becker, Howard S.: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Übersetzt von Hanne Herkommer, Frankfurt: Campus (1994) 2000

Becker-Hüter, A. & Dölken, M. (Hrsg.): Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten. Stuttgart: Thieme, 2004

Bortz, J. & Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (3. Aufl.). Berlin: Springer 2002

Hug, T. (Hrsg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Baltmannsweiler: Schneider 2001

Brinker, K./ Antos, G./ Heinemann, W./Sager, S.F. (Hg): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Berlin/ New York 2000

Flaker, Vito / Tom Schmid (Hrsg.): Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwissenschaft. Wien: Böhlau 2007

Fritz, G./ Hundsnurscher, F. (Hg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen,

Gareis, Roland, Happy Projects. Manz Verlag Wien 2004

Jakobs, E.-M./ Knorr, D. (Hg.): Schreiben in den Wissenschaften. Frankfurt am Main/ Berlin/ Bern 1997

Klemm, M.: Empfehlungen zur Produktion wissenschaftlicher Texte. 2. überarb. und ergänzte Aufl. TU Chemnitz-Zwickau 1997

Krajewski, Markus: Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten, Köln: UTB 2013

Kruse, Otto/ Jakobs, Eva-Maria/ Ruhmann, Gabriela (Hg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte an der Hochschule. Kriftel: Luchterhand 1999

Lessel, Wolfgang, Projektmanagement. Projekte effizient planen und erfolgreich umsetzen. Cornelsen Verlag Berlin 2002

Rau, C.: Revisionen beim Schreiben. Zur Bedeutung von Veränderungen im Textproduktionsprozeß. Tübingen 1994

Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 
UTB, 2. Auflage 2009

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Version 2013: PM Anwendungsbezüge; SE/PR Entwicklung (Forschungs-) Projekte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39