Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240143 FS FM2 - Forschungsseminar (Teil 2) - Umsetzung (2020W)
Medien und Bildung für Entwicklung in Kooperation mit Orange 94.0, das Freie Radio in Wien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
BDG
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 20.09.2020 10:00 bis Fr 02.10.2020 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
15.10. und 29.10. finden als Termine im Radio-Studio statt.
Bitte beachten Sie die jeweilige Covid19 Lage. Die Lv ist als hybride Lehrveranstaltung angelegt und orientiert sich an den praktischen technischen und theoriegeleiteten Fragestellungen der Studierenden. Je nach Termin werden individuelle Begleitung und Beratung zur Umsetzung des eigenen Forschungsvorhabens oder auch kollektive Fragestellungen und methodologische Forschungsentscheidungen per Lv Inputs (Videotool) angeboten.Update 2.11.: ab 3.11. digitale Lehre
Donnerstag
15.10.
09:00 - 12:30
Hybride Lehre
Donnerstag
29.10.
09:00 - 12:30
Hybride Lehre
Donnerstag
12.11.
09:30 - 16:00
Digital
Donnerstag
26.11.
09:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
Donnerstag
10.12.
09:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
Donnerstag
07.01.
09:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
Donnerstag
21.01.
09:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Interesse, Mitarbeit, Forschungstagebuch und ein Abschlussprojekt in Form eines Audiobeitrags.Mitarbeit bei den Trainings, Feedback geben und nehmen, der organisatorische und inhaltliche Fortschritt der eigenen Masterarbeit sowie ein hohes Maß an selbstverantwortlichem Arbeiten sind weitere Voraussetzungen für einen positiven Abschluss.Anwesenheitspflicht (physisch und/od. virtuell). Entschuldigtes Fehlen bei Krankheit wird toleriert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neugierde, Interesse und Zeit für d.o. genannten Aktivitäten, Teamwork, selbstorganisert arbeiten, recherchieren und lesen von Literaturempfehlungen, den persönlichen Schreibprozess voranbringen, Radiosendungen/Podcasts zu entwicklungsrelevanten Themen hören und gestalten, Inhalte und Qualitätskriterien der eigenen Konzepte (Feedback, Monitoring) reflektieren und diskutieren sowie Affinität für Technik.
Nicht zuletzt Selbstmotivation und fokussiertes Arbeiten.
Nicht zuletzt Selbstmotivation und fokussiertes Arbeiten.
Prüfungsstoff
Forschungskonzept mit Fokus auf die eigene Masterarbeit (Thema/Themen, Konzept, Betreuer*nnen, Zeitplan, Methoden- u. Quellen, Literatur, Theorie).
Journalistische und wissenschaftliche Techniken wie zB Recherche, Dokumentation, Reflexion, Interview- Gesprächsführung, Aufnahmetechniken und Audioumsetzung.
Journalistische und wissenschaftliche Techniken wie zB Recherche, Dokumentation, Reflexion, Interview- Gesprächsführung, Aufnahmetechniken und Audioumsetzung.
Literatur
In Moodle veröffentlichte und erweiterbare Lietraturliste.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
FM2
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:27
Weiters mit Sprech-, Kommunikations- und in weitestem Sinne Präsentationstechniken mit und ohne Mikrofon, sowie Reflexion und Feedback in Einzel-, Gruppen- und Peersettings (hybrid).Grundlagen und Arbeitsmaterial sind die eigenen Forschungskonzepte (Forschungsthema) im Besten Fall für die Masterarbeit und die journalistische Umsetzung von Theorie, Methode(n), Quellen, Recherche, Technik, etc.Techniken wie Interview- und Gesprächsführung, Moderation, Onlineinterviews im Studio und/oder Zuhause u.v.a.m erfolgt nach individuellen Bedürfnissen.Details zum Ablauf, zu den theoretischen und praktischen Übungen und zum Programm der jeweiligen Einheit werden rechtzeitig bekannt gegeben, und basieren auf Fortschritt und Fragen des/der Einzelnen sowie der Gruppe.Wie im vergangenen Semester wird es eine Dokumentation und eine Vor- und Rückschau der Einheiten im Moodle und per Mail geben.