Universität Wien

240225 VO M2 - VO Theorien und Methoden (2012S)

Feministische Politische Ökonomie

ANMELDEFRIST: 13.02. - 27.02.2012
Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über die Registrierung für E-learning - Lehrveranstaltungen vie E-Gate
(siehe untenstehenden Link)

ABMELDEFRIST: 29.02. - 31.03.2012
Die Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über den Abmeldungslink im MOODLE-Kurs

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie (re)produziert das gegenwärtige politökonomische System Geschlecht? Von dieser Frage ausgehend analysiert die Vorlesung vor dem Hintergrund von Finanz- und Wirtschaftskrise, wie Geschlecht in politökonomische Strukturen eingelassen ist, welche Mechanismen dessen Reproduktion sicherstellen und wie diese miteinander verknüpft sind. Maskulinismen des ökonomischen Mainstreams und dessen Beiträge zur Konstruktion von Geschlecht werden hierbei sichtbar gemacht, Codes geschlechtlicher Ungleichheit identifiziert und Grundlagen modernen politökonomischen Denkens hinterfragt. Produktion, Reproduktion und Konsum werden dabei in ihrem Zusammenhang beleuchtet und im Hinblick auf die Zurichtung geschlechtlicher Subjekte untersucht. Auf dieser Grundlage problematisiert die Vorlesung die Relation von Staat und Ökonomie, den herrschenden Begriff von Wirtschaft und deren Geschlechterdimensionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis einer schriftlichen Klausur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV bietet einen Überblick über implizite wie explizite Geschlechterdimensionen von Ökonomie und Staat, führt dabei in feministische Erweiterungen theoretischer Konzeptionen von Michel Foucault (Regierung, Gouvernementalität), Theodor W. Adorno (Kulturindustrie) und Zygmunt Bauman (Konsum) ein und entwickelt auf dieser Grundlage eine politökonomische Geschlechtertheorie. Die Studierenden sollen so einerseits Einblick in unterschiedliche theoretische Ansätze und deren geschlechterkritische Adaption bekommen und letztlich an Prozesse von Theorieentwicklung herangeführt bzw. zu Theoriearbeit ermuntert werden; andererseits sollen die Studierenden aber auch Grundlagen politischer Ökonomie und deren Geschlechterimplikationen kennen lernen.

Prüfungsstoff

Die LV ist als Vorlesung konzipiert, sie besteht folglich primär aus Vortrag, der durch vertiefende Diskussion ergänzt werden soll.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40