Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240227 VO EC-Aufbaumodul VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Sozialwissenschaften (3 ECTS) (2021S)
Labels
DIGITAL
Weitere Prüfungstermine im Sommersemester 2022 auf Anfrage unter spl.genderstudies@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet digital statt:
DO 04.03.2021 16.45-20.00DO 18.03.2021 16.45-20.00
DO 15.04.2021 16.45-20.00
DO 29.04.2021 16.45-20.00
DO 27.05.2021 16.45-20.00
DO 10.06.2021 16.45-20.00
DO 24.06.2021 16.45-20.00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Von drei Prüfungsfragen sind zwei zu beantworten. Eine Frage muss gestrichen werden. Pro Frage können 5 Punkte erreicht werden - das sind in Summe 10 Punkte.Beurteilung:
1 (sehr gut) - 10 Punkte
2 (gut) - 8-9 Punkte
3 (befriedigend) - 6-7 Punkte
4 (genügend) - 5 Punkte
5 (nicht genügend) - 0-4 Punkte
1 (sehr gut) - 10 Punkte
2 (gut) - 8-9 Punkte
3 (befriedigend) - 6-7 Punkte
4 (genügend) - 5 Punkte
5 (nicht genügend) - 0-4 Punkte
Prüfungsstoff
Themen der Vorlesung. PowerPoint-Folien zur VO sowie einige Literaturhinweise werden auf der Lernplattform Moodle bereit gestellt.
Literatur
Literaturhinweise und einige grundlegende Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 06.07.2021 11:48
Die weiteren thematischen Blöcke der Vorlesung befassen sich mit Fragen von Geschlecht und Macht im Rahmen konkreter Forschungsansätze (Methoden und Theorien). So z.B. sozialwissenschaftliche Intersektionalitäts-, Demokratie- und Vorurteilsforschung. Nach Einführung in die theoretische Entwicklung des jeweiligen Ansatzes wird er anhand konkreter Fragestellungen exemplifiziert. Dies erfolgt entlang der forschungspraktischen Erfahrungen der Vortragenden. Exemplarische Themen sind u.a. Sexismus und Homophobie, Geschlecht und Nation, geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, Geschlecht und Religion/Migration, Geschlechterdemokratie und politische Repräsentation, Männlichkeiten und Gewalt.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung theoretischer und methodologischer Grundlagen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Gender-Konzeptionen entlang der eigenen Fragestellung und des eigenen Erkenntnisinteresses auszuwählen und in einen Forschungsansatz zu integrieren. Exemplarisch werden Methoden der kritischen Diskursanalyse und feministischer Institutionenanalyse entlang konkreter Forschungsprojekte vorgestellt. Forschungspraktische Fragen können sein: Wie werden Ausschlussmechanismen aufgrund von Geschlecht sprachlich vermittelt und für welche verdeckten Diskurse dienen sie womöglich als Aufhänger? In welchen Diskursstrategien kommt die Kategorie Gender zum Tragen und wie lässt sich das dechiffrieren?Methoden:
- Vortrag
- Gruppenarbeit, Diskussion
- Textlektüren