Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240236 VO+UE M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung (2012S)
Neurokulturen und Geschlecht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ANMELDEFRIST: 13.02. - 27.02.2012
Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über die Registrierung für E-learning - Lehrveranstaltungen vie E-Gate
(siehe untenstehenden Link)ABMELDEFRIST: 29.02. - 31.03.2012
Die Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über den Abmeldungslink im MOODLE-Kurs
Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über die Registrierung für E-learning - Lehrveranstaltungen vie E-Gate
(siehe untenstehenden Link)ABMELDEFRIST: 29.02. - 31.03.2012
Die Abmeldung von dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich über den Abmeldungslink im MOODLE-Kurs
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
19:00 - 21:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Dienstag
13.03.
19:00 - 21:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Dienstag
20.03.
19:00 - 21:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Dienstag
27.03.
19:00 - 21:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Dienstag
17.04.
19:00 - 21:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Dienstag
24.04.
19:00 - 21:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Dienstag
08.05.
19:00 - 21:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Dienstag
15.05.
19:00 - 21:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Dienstag
22.05.
19:00 - 21:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Dienstag
05.06.
19:00 - 21:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Dienstag
12.06.
19:00 - 21:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Dienstag
19.06.
19:00 - 21:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Dienstag
26.06.
19:00 - 21:00
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente LV, aktive und regelmäßige Teilnahme, Beteiligung und Präsentation an einem Thema in der Vorbereitungssitzung, Abschlußprüfung oder Positionspapier
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über geschlechterbezogene Hirnforschung, ihre Wirkmacht in anderen Disziplinen und ihre Einbindung in soziale, politische und populäre Diskurse und Praktiken; vertieftes Verständnis genderkritischer Analyseansätze
Prüfungsstoff
PROGRAMM: siehe unter www.gender.univie.ac.atGastvorträge und Diskussionen; vorbereitende Textarbeit und Entwicklung von Fragen an die Vortragenden
Literatur
Vorbereitende Texte zu den Vortragsthemen werden über moodle zu Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Nachdem wir im ersten Teil der Vorlesungsreihe behandelt haben, wie die Kategorie Geschlecht in der neurowissenschaftlichen Forschung eingebunden ist und wie sich Vorstellungen von weiblichen und männlichen Eigenschaften und Verhaltensweisen in dieser Forschung tradieren oder verändern, vertiefen im zweiten Teil Expertinnen aus unterschiedlichen Disziplinen diese Fragen an der Schnittstelle von Neurokulturen und Gesellschaft.
Welche Rolle spielt die Geschlechterfrage in interdisziplinären Feldern der Social Neurosciences, der Neurpopädagogik, der Neurotechnologien, der Neuroökonomie und anderen Neuro-X-Feldern? Welche Auswirkungen haben hirnbiologische Geschlechterdiskurse auf die gesellschaftliche Verhandlung von Gender? Bieten diese Ansätze im Spannungsfeld eines modulierbaren und gleichzeitig determinierenden Gehirns emanzipatorische Potentiale für geschlechtliche Positionierungen und Handlungsmöglichkeiten? Welche Retradierungen und Normierungen werden hier aber auch entlang der Geschlechtergrenzen verfestigt?