Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240236 VU Schwerpunktthema 1 / Ringvorlesung inter- u. transdisziplinärer Gender Studies (2019W)
Gender, Religion, Transformation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bitte wenden Sie sich in allen organisatorischen Angelegenheiten, wie An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung etc., an die StudienServiceStelle Gender Studies (spl.genderstudies@univie.ac.at).
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:01 bis Mi 25.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
17.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
24.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
31.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
07.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
14.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
21.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
28.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
05.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
12.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
09.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
16.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
23.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
30.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Religionen, religiöse Zugehörigkeit und Praktiken nehmen bereits seit geraumer Zeit an Sichtbarkeit und damit auch Bedeutung im öffentlichen Raum zu. Dieser Trend scheint noch nicht an ein Ende gekommen zu sein, so dass das Verhältnis zwischen Religiosität und Säkularität beständig neu ausgehandelt wird, was auch zu einer globalen Transformation von Werten und damit auch Gesellschaften führt. Geschlechterkonstruktionen spielen für beide Seiten, die Religiosität ebenso wie die Säkularität (und alle Graubereiche zwischen diesen beiden Polen) eine wichtige Rolle. Daraus ergibt sich auch innerhalb der interdisziplinären Geschlechterforschung die Anforderung, sich den daraus entstehende Problemen stärker zu stellen. Die Geschlechterkonstruktionen und -ordnungen stehen daher auch im Zentrum dieser RV. Sie sollen intersektional und auf einer internationalen Ebene betrachtet werden. Dazu wird es sechs Vorträge und ein Panel zu Themen wie De-/Konversionserlebnisse, Regieren religiöser Differenz, Erinnerungskulturen, religiös motivierte Kritik an der Geschlechtertheorie sowie am Beispiel von Björk über das religiös konnotierte Posthumanistische geben.Es handelt sich um eine Vorlesung + Übung, die abwechselnd stattfinden. Die Teilnehmer_innen lesen ausgewählte Texte zur Vorbereitung und diskutieren auf dieser Basis mit Lehrveranstaltungsgästen ihre Vorträge.Es handelt sich zudem um den ersten Teil dieser RV, die im Sommersemester von Andrea Lehner-Hartmann und Birgit Heller fortgeführt wird. Beide Teile können unabhängig voneinander besucht werden.Weitere Informationen zu den Vorträgen: https://gender.univie.ac.at/veranstaltungen/ringvorlesungen/
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme (20%)
regelmäßige Abgabe der Hausübungen zu den zu lesenden Texten (30%)
Textpräsentation (20%)
Klausur (30%)
regelmäßige Abgabe der Hausübungen zu den zu lesenden Texten (30%)
Textpräsentation (20%)
Klausur (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme in der ersten Sitzung am 10.10. ist verpflichtend.In allen vier Kategorien muss die Beurteilung positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
Prüfungsstoff
Literatur
siehe Literatur auf moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21