Universität Wien

240530 SE Ausgewählte Debatten in der ethnologischen Theoriebildung (P2) (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.10. 16:45 - 18:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 13.10. 16:45 - 18:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 20.10. 16:45 - 18:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 27.10. 16:45 - 18:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 03.11. 16:45 - 18:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 10.11. 16:45 - 18:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 17.11. 16:45 - 18:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 24.11. 16:45 - 18:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 15.12. 16:45 - 18:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 12.01. 16:45 - 18:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 19.01. 16:45 - 18:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 26.01. 16:45 - 18:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden ausgewählte Teilbereiche der Ethnologie wie Praxistheorie, Globalisierung, Materialität, Medien, Recht, Wissen in Bezug auf die dort geführten Debatten betrachtet. In jeweils zwei bis drei Sitzungen werden diese Debatten anhand von grundlegenden Texten zwar nur angeschnitten das Ziel ist es jedoch, zentrale theoretische Positionen sowohl in aktuellen als auch etablierten Debatten identifizieren zu können, einen Überblick zu erhalten und die Diskussionen in den Teilbereichen miteinander in Bezug setzen zu können. Im Seminar sollen zudem Kompetenzen in der Herangehensweise an wissenschaftliche Texte gefördert werden. Wie lesen und diskutieren einflussreiche Originaltexte aus diesen Debatten, die dementsprechend in einen zeitlichen und thematischen Kontext gesetzt werden. Neben der Pflichtlektüre für jede Seminarsitzung stellen Studierende in kurzen Impulsreferaten weitere Ansätze innerhalb einer Debatte vor. Zu Beginn jeder Sitzung werden Protokolle der vorherigen Sitzung vorgetragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es besteht Anwesenheitspflicht. Prüfungsimmanente LV mit drei Teilleistungen: Lektüre der Pflichtliteratur und Vorbereitung der Textdiskussion während des Semesters - mündliche und schriftliche Leistungskontrolle (LK); Mitarbeit und Präsentation - mündliche LK; abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von drei Text-Seiten - schriftliche LK.

Unerlaubte Hilfsmittel: Plagiate und Ghostwriting. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede der drei Teilleistungen wird eigenständig bewertet. Insgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen: Lektüre der Pflichtliteratur und mündliche und schriftliche Vorbereitung der Textdiskussion während des Semesters (18 Punkte); Mitarbeit und Präsentation (6 Punkte); abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von drei Text-Seiten (8 Punkte).
Punktesystem: sehr gut: 30 - 32 Punkte / gut: 26 - 29 Punkte / befriedigend: 21 - 25 Punkte / genügend: 16 - 20 Punkte / nicht genügend: 0 - 15 Punkte. Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 16 Punkte.
Es besteht Anwesenheitspflicht! Max. 2 Seminarsitzungen entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Bei einer Fehlstunde muss eine schriftliche Ersatzaufgabe erbracht werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Pflichtlektüre wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40