Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250004 UE Übungen zu "Analysis" (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 00:00 bis Do 25.02.2016 23:59
- Anmeldung von Di 01.03.2016 00:00 bis Mo 07.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Bitte bereiten Sie für den ersten Termin am 4. März 2016 Beispiel 1, 4, 5, 7-11 des Übungsblattes zur Reihenkonvergenz http://www.mat.univie.ac.at/~huyer/uebungeneinf.pdf vor. Es gibt jedoch noch keine Kreuzerlliste. (Am 11. März entfallen die Übungen wegen des Rektorstages.)
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
04.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
18.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
08.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
15.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
22.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
29.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
06.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
13.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
20.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
27.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
03.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
10.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
17.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
24.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Gruppe 2
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
14.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
04.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
11.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
18.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
25.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
02.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
09.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
23.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
30.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
06.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
13.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
20.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag
27.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
30.09.
11:30 - 13:15
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Gruppe 3
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Unterrichtssprache: Englisch
Freitag
04.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
18.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
08.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
15.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
22.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
29.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
06.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
13.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
20.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
27.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
03.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
10.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
17.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
24.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Gruppe 4
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
14.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
04.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
11.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
18.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
25.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
02.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
09.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
23.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
30.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
06.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
13.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
20.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
27.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden festigen und vertiefen die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse. Das erfolgt einerseits durch praktische Anwendung auf konkrete Beispiele (Rechenbeispiele und einfache Beweise) und andererseits durch die Diskussion der Lösungen anderer Studierender.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation von Lösungen an der Tafel im Rahmen der Lehrveranstaltung, aktive Teilnahme an der Diskussion der Lösungen anderer Studierender und Ankreuzeln von mindestens 66% der gestellten Aufgaben. Zusätzlich wird es zwei bis drei Übungstests geben, deren Ergebnisse in die Benotung einfließen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% der Testpunkte, zwei richtige Tafelpräsentationen und 66% gekreuzte Beispiele ergeben eine positive Note. Ein geringes Defizit in einem Bereich kann durch Mehrleistung in einem anderen (ausgenommen Kreuzerlprozentsatz) kompensiert werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ANA
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40