Universität Wien FIND

250008 VU Mathematisches Programmieren (2023S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand der Programmiersprache Python sollen mathematische und datenanalytische Probleme als Programm formuliert werden können.

Behandelte Gebiete:
* Mathematische Grundfunktionen und -datenstrukturen von Python
* Funktionales Programmieren (Lambda-Kalkül)
* Numerische Mathematik mit numpy
* Datenvisualisierung mit matplotlib
* Data Analysis mit pandas
* Anwendungen von Machine Learning
* Einführung in Computeralgebrasysteme (CAS) anhand von SageMath

Begleitende Themen:
* Objektorientierung
* Textverarbeitung
* Lesen und Schreiben von Dateien

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Begleitende praktische Programmieraufgaben zu den Einheiten am PC
* Abschlusstest teils auf Papier, teils am PC
* Mitarbeit in den Einheiten (es besteht Anwesenheitspflicht)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Lösung der bereitgestellten Aufgaben (50 Punkte)
* Absolvierung des schriftlichen Abschlusstests (50 Punkte)

Die Lösungen der Aufgaben müssen rechtzeitig in Moodle abgegeben werden.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen sowohl bei den Aufgaben als auch beim Abschlusstest mehr als die Hälfte der Punkte erreicht werden.

Es besteht Anwesenheitspflicht.

Prüfungsstoff

Die Aufgaben zu den jeweiligen Einheiten können mit dem Wissen aus den Folien und begleitendem Buch gelöst werden.
Prüfungsstoff für den Abschlusstest sind die theoretischen Inhalte der Einheiten sowie praktische Kenntnisse aus den Aufgaben.

Literatur

* Begleitendes Buch
* Folien zu den einzelnen LV-Einheiten
* Weitere Unterlagen in eLearning-Plattform Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MPR

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09