Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250037 VO Differentialgleichungen im Überblick (2012W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
31.01.2013
Mittwoch
06.02.2013
Donnerstag
21.02.2013
Freitag
01.03.2013
Mittwoch
27.03.2013
Dienstag
30.04.2013
Mittwoch
08.05.2013
Mittwoch
17.07.2013
Mittwoch
07.08.2013
Freitag
06.09.2013
Freitag
27.09.2013
Donnerstag
31.10.2013
Mittwoch
15.01.2014
Dienstag
16.09.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
02.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
09.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
16.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
23.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
30.10.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
06.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
13.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
20.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
27.11.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
04.12.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
11.12.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
18.12.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
08.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
15.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
22.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag
29.01.
11:15 - 12:45
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im ersten Teil der Vorlesung werden Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen behandelt, insbesondere lineare Differentialgleichungen, Differntialgleichungen mit getrennten Variablen und Systeme von linearen Differentialgleichungen. Der zweite Teil behandelt qualitative Methoden für gewöhnliche Differentialgleichungen. Es geht darum, Eigenschaften der Lösungen zu finden, ohne die Lösungen zu berechnen. Der dritte Teil behandelt einfache partielle Differentialgleichungen, insbesondere Wärmeleitungsgleichung und Wellengleichung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung nach Ende der Vorlesung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UEB
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:24