250051 SE Seminar zur Unterrichtsplanung (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 05.09.2017 08:00 bis Di 19.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 24 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
4 Termine werden geblockt stattfinden (zu je 120 Min.), die Anwesenheit ist an 2 der 4 Blocktermine verpflichtend.
Mittwoch
04.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
11.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
18.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
25.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
08.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
15.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
22.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
29.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
06.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
13.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
10.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
17.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
24.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
31.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Portfolio (Details zur Unterrichtsplanung, entwickeltes Material, Transkription der ausgewählten Videoszene)
Arbeit im Mathe-Labor
Diskussion und Reflexion
Arbeit im Mathe-Labor
Diskussion und Reflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Folgende Anforderungen müssen jeweils zumindest in solider Form erfüllt werden, um eine positive Beurteilung zu rechtfertigen:
Entwicklung didaktisch ausgereifter Materialien für den Einsatz im Mathe-Labor
Umsetzung im Mathe-Labor (Team-Teaching)
Auswahl einer interessanten Szene für die Reflexion der eigenen Unterrichtsstunden
Anfertigung eines Transkriptes
Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen des Seminars
Abgabe des Portfolio
Entwicklung didaktisch ausgereifter Materialien für den Einsatz im Mathe-Labor
Umsetzung im Mathe-Labor (Team-Teaching)
Auswahl einer interessanten Szene für die Reflexion der eigenen Unterrichtsstunden
Anfertigung eines Transkriptes
Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen des Seminars
Abgabe des Portfolio
Prüfungsstoff
Input durch den LV-Leiter; Unterrichtsproben, Diskussion, Reflexion und Feedback über den Inhalt und die Ausführung des Unterrichts bzw. die Qualität der Evaluation.
Literatur
wird im Seminar bekanntgegeben
Gruppe 2
max. 24 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
03.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
10.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
17.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
24.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
31.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
07.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
14.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
21.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
28.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
05.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
12.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
09.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
16.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
23.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
30.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Unterrichtsmethoden zu vorgegebenen Themen ausgearbeitet und ausprobiert. Dabei werden einige Themen vorgegeben, zu jedem Thema soll jeweils eine Unterrichtseinheit mit einer aus mehreren möglichen vorgegebenen Unterrichtsmethoden ausgearbeitet und dann auch durchgeführt werden (wobei die Vortragenden die Rolle der Lehrpersonen, der Rest der Anwesenden die Rolle der "Schulklasse" übernehmen). Im Anschluss daran erfolgt eine Diskussion über die konkrete Unterrichtseinheit bzw. die vorgestellte Unterrichtsmethode.Ziele: Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Unterrichtsmethoden. Erwerb von Kompetenzen zur Reflexion über den eigenen Unterricht und über den Unterricht von KollegInnen, sowie zum geben und akzeptieren von Feedback.Methoden: Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der Präsentation, der abgegebenen schriftlichen Unterrichtsvorbereitung, sowie der regelmäßigen aktiven Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit von 60 Minuten Dauer in Gruppen
*) Abgabe einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung in Moodle
*) Regelmäßige aktive AnwesenheitBeurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit (65 %)
*) schriftliche Unterrichtsvorbereitung (15 %)
*) regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen (20 %)
*) Durchführung der Unterrichtseinheit von 60 Minuten Dauer in Gruppen
*) Abgabe einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung in Moodle
*) Regelmäßige aktive AnwesenheitBeurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit (65 %)
*) schriftliche Unterrichtsvorbereitung (15 %)
*) regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen (20 %)
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Präsentation der Unterrichtseinheit durch die Studierenden; Diskussion, Reflexion und Feedback über den Inhalt und die Ausführung der Unterrichtseinheit.
Literatur
Ulovec, A. et al. (2014): Motivating and Exciting Methods in Mathematics and Science, 2nd edition [deutsche Sprachversion] - online abrufbar unter http://www.msc4all-project.eu/pdfs/Glossary_online.pdf
Gruppe 3
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
04.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
11.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
18.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
25.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
08.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
15.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
22.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
29.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
06.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
13.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
10.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
17.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
24.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
31.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar soll Grundlagenwissen vermitteln, das für eine kompetente Unterrichtsplanung Voraussetzung ist. Dabei wird zunächst in einer allgemeinen Inputphase auf Aspekte der Unterrichtsplanung, der Unterrichtsqualität und der Methoden eingegangen. Anschließend werden in Teams Unterrichtssequenzen zu unterschiedlichen Themen der Sekundarstufe ausgearbeitet und präsentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation ausgearbeiteter Themen bzw. Unterrichtssequenzen in Gruppen
- Abgabe eines Portfolios in schriftlicher Form (Inhalte des Seminars, Ausführungen über die eigene Präsentation, Stundenplanung)
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- Abgabe eines Portfolios in schriftlicher Form (Inhalte des Seminars, Ausführungen über die eigene Präsentation, Stundenplanung)
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Beteiligung an Diskussionen (20%)
- Präsentation (20%)
- Portfolio (60%)
- Präsentation (20%)
- Portfolio (60%)
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Ausarbeitung vorgegebener Themen durch die Studierenden, Diskussion, Reflexion und Feedback über die Ausführungen
Literatur
Henrike Allmendinger et al (Hrsg): Mathematik Verständlich Unterrichten: Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung, Springer Spektrum (2013).
Bärbel Barzel et al: Mathematik unterrichten: planen, durchführen, reflektieren, Cornelsen Scriptor (2016).
Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008).
Regina Bruder et al (Hrsg): Handbuch der Mathematikdidaktik, Springer (2014).https://www.bifie.at/bildungsstandards
http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/bildungsstandards.xml
https://www.bifie.at/node/1820
Bärbel Barzel et al: Mathematik unterrichten: planen, durchführen, reflektieren, Cornelsen Scriptor (2016).
Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008).
Regina Bruder et al (Hrsg): Handbuch der Mathematikdidaktik, Springer (2014).https://www.bifie.at/bildungsstandards
http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/bildungsstandards.xml
https://www.bifie.at/node/1820
Gruppe 4
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
05.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
12.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
19.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
09.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
23.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
30.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
07.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
14.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
11.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
18.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
25.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel:
Studierende können sowohl für verschiedene Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, …) als auch mittel- bzw. langfristig Unterricht planen. Sie berücksichtigen dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung.
Sie sind in der Lage Planungen konstruktiv-kritisch zu analysieren und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Erreichen des vorab gesetzten Zieles zu bewerten.
Inhalte:
Unterrichtsplanung unter dem Aspekt der Zielorientierung:
Planen von Unterrichtssequenzen – Strukturieren und Planen von Themenbereichen – Semester- bzw. Jahresplanungen
Grundlagen der Unterrichtsplanung: Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung Mathematik
Methode:
Inputphasen durch die Lehrende
Präsentationen von Studierenden: Studierende erstellen basierend auf konkreten Vorgaben in Dreiergruppen eine Unterrichtsplanung und präsentieren diese im Seminar. Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar. Bei der Themen- bzw. Klassenwahl wird auf eine ausgewogene Berücksichtigung von Sekundarstufe 1 und 2 geachtet.
Diskussions- und Workshop-Phasen
Studierende können sowohl für verschiedene Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, …) als auch mittel- bzw. langfristig Unterricht planen. Sie berücksichtigen dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung.
Sie sind in der Lage Planungen konstruktiv-kritisch zu analysieren und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Erreichen des vorab gesetzten Zieles zu bewerten.
Inhalte:
Unterrichtsplanung unter dem Aspekt der Zielorientierung:
Planen von Unterrichtssequenzen – Strukturieren und Planen von Themenbereichen – Semester- bzw. Jahresplanungen
Grundlagen der Unterrichtsplanung: Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung Mathematik
Methode:
Inputphasen durch die Lehrende
Präsentationen von Studierenden: Studierende erstellen basierend auf konkreten Vorgaben in Dreiergruppen eine Unterrichtsplanung und präsentieren diese im Seminar. Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar. Bei der Themen- bzw. Klassenwahl wird auf eine ausgewogene Berücksichtigung von Sekundarstufe 1 und 2 geachtet.
Diskussions- und Workshop-Phasen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentation – je nach Wahl – einer geplanten Unterrichtssequenz oder der Struktur eines Themenbereiches für den Unterricht oder einer Jahresplanung
- Abgabe einer Seminararbeit (Portfoliocharakter) mit folgenden Inhalten:
Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung inklusive Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;
Schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt;
- Engagement in den interaktiven Phasen
- Abgabe einer Seminararbeit (Portfoliocharakter) mit folgenden Inhalten:
Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung inklusive Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;
Schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt;
- Engagement in den interaktiven Phasen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation und Abgabe der Seminararbeit jeweils zum vereinbarten Termin
Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen
Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen
Prüfungsstoff
alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen
Literatur
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.
Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.
Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2
Gruppe 5
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
06.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
13.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
20.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
27.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
03.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
10.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
17.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
15.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
12.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
19.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Freitag
26.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, . . .) erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv zu analysieren.
Inhalte:
Ziele des Mathematikunterrichts
Aspekte der Unterrichtsqualität
Grundlagen der Unterrichtsplanung: Bildungsstandards, Lehrplan, Grundkompetenzen
Aspekte kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Unterrichtsplanung
Auswahl von Inhalten und Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
Methode:
Inputphase durch die Lehrende
Präsentationen durch Studierende: Studierende erstellen in Partnerarbeit bzw. in Dreiergruppen eine Unterrichtsplanung (wahlweise kurz- mittel oder langfristig) und präsentieren diese im Seminar.
Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar.
Nach Möglichkeit werden einzelne Planungen von Unterrichtssequenzen praktisch in Schulklassen umgesetzt. Für diese Fälle erfolgt eine Themenvorgabe.
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, . . .) erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv zu analysieren.
Inhalte:
Ziele des Mathematikunterrichts
Aspekte der Unterrichtsqualität
Grundlagen der Unterrichtsplanung: Bildungsstandards, Lehrplan, Grundkompetenzen
Aspekte kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Unterrichtsplanung
Auswahl von Inhalten und Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
Methode:
Inputphase durch die Lehrende
Präsentationen durch Studierende: Studierende erstellen in Partnerarbeit bzw. in Dreiergruppen eine Unterrichtsplanung (wahlweise kurz- mittel oder langfristig) und präsentieren diese im Seminar.
Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar.
Nach Möglichkeit werden einzelne Planungen von Unterrichtssequenzen praktisch in Schulklassen umgesetzt. Für diese Fälle erfolgt eine Themenvorgabe.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz, der Struktur eines Themenbereichs oder einer Jahresplanung.
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation; schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt (z. B. Jahresplanung für die Klassenstufe, aus der die Unterrichtssequenz gewählt wurde)
Allenfalls weitere ausgewählte Inhalte des Seminars
- Engagement in den Diskussionsphasen
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation; schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt (z. B. Jahresplanung für die Klassenstufe, aus der die Unterrichtssequenz gewählt wurde)
Allenfalls weitere ausgewählte Inhalte des Seminars
- Engagement in den Diskussionsphasen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation (30 %), Abgabe der Seminararbeit (50 %), konstruktive und regelmäßige Beteiligung an Diskussionen (20 %)
Anwesenheitspflicht.
Anwesenheitspflicht.
Prüfungsstoff
Alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der im Seminar präsentierten Planungen.
Literatur
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg
Heckmann Kirsten, Padberg Friedhelm (2012): Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe I. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.
Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg
Heckmann Kirsten, Padberg Friedhelm (2012): Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe I. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.
Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LAD, UFMA07
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Die von den Studierenden vorbereiteten und gehaltenen Unterrichtssequenzen dienen dem Projekt als Datenbasis für die weitere Forschung.
Die am Seminar interessierten Student/Innen sind herzlich zur Kickoff-Veranstaltung von "AmadEUs" eingeladen: Di, 26.9.17, 9:30 - 10:15 in der SkyLounge (Oskar-Morgenstern-Platz).
Die Anwesenheit ist selbstverständlich nicht verpflichtend; wenn Sie dabei sein möchten, bitte ich um kurze Rückmeldung: astrid.anger@univie.ac.at.
(Weitere Informationen folgen in der ersten Seminareinheit.)Thema des Seminars: Unterrichtseinstiege - didaktische Aufbereitung, Umsetzung in der Arbeit mit Schüler/innen und Reflexion mit Hilfe von Videovignetten
Das Seminar ist grob in 3 Teile gegliedert:
1.) Input durch den LV-Leiter, Unterrichtsmaterialentwicklung durch Studierendengruppen zu Einstiegen in ausgewählte Themen (Einstiegsstunde + Anschlussstunde)
2.) Erprobung der Materialien im Rahmen eines Mathe-Labors (Unterricht mit eingeladenen Schüler/innengruppen); genaue Termine dafür stehen noch nicht fest und müssen mit den kooperierenden Schulen erst vereinbart werden (vermutlich Mi Vormittag/früher Nachmittag). Diese Unterrichtseinheiten (90 min pro Studierendengruppe) werden videographiert und die dabei entstehenden Dokumente werden für die Reflexion im Seminar genutzt (Teilnahmevoraussetzung im Seminar ist also das Einverständnis zur Videographie der selbst gehaltenen Stunden und der anschließenden Nutzung der Videos im Seminar und darüber hinaus im Rahmen didaktischer Forschung und Lehre). Im Anschluss an die Unterrichtseinheiten werden strukturierte Interviews mit den Schüler/innen (von den Studierendengruppen) und mit den Studierendengruppen (vom LV-Leiter) geführt.
Die 4 Termine im Mathe-Labor sind geblockt (je 120 min), die Anwesenheit einer Studierendengruppe ist an je 2 Terminen verpflichtend.
3.) Exemplarische Reflexion der eigenen Stunden anhand einer ausgewählten Szene