250053 PR Praktikum zum Computereinsatz im Mathematikunterricht (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 00:00 bis Mo 03.10.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Bernhard Krön
- Dusan Stojanovic (TutorIn)
- Theresa Tillich (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 08.10. 09:15 - 15:45 Digital
- Samstag 12.11. 09:15 - 15:45 Digital
- Samstag 03.12. 09:15 - 15:45 Digital
- Samstag 10.12. 09:15 - 15:45 Digital
- Samstag 14.01. 09:15 - 15:45 Digital
- Samstag 21.01. 09:15 - 15:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ca. 50% Vorbereitung und Abhaltung eines Themenblocks
ca. 50% laufende Mitarbeitsleistungen (Quizzpunkte)Weitere Infos auf Moodle im Info-PDF.
ca. 50% laufende Mitarbeitsleistungen (Quizzpunkte)Weitere Infos auf Moodle im Info-PDF.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit 100% (Ausnahmen nur nach Rücksprache),
Abhaltung der eigenen Einheit und positive Beurteilung der Abgabe der Planung.
Abhaltung der eigenen Einheit und positive Beurteilung der Abgabe der Planung.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Andreas Ulovec
- Simone Karner (TutorIn)
- Emily Oberhauser (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wenn Sie an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, kommen Sie bitte unbedingt pünktlich zur Vorbesprechung (also zum ersten Termin am 13. Oktober um 8:00 Uhr)! Diese findet vor Ort im PC-Seminarraum 2 statt. Falls bei der Vorbesprechung Studierende mit Anmeldung nicht erscheinen, werden diese Studierende von der Liste der Teilnehmer*innen gestrichen und die dadurch freiwerdenden Plätze der Reihe nach an die anwesenden Studierenden von der Warteliste vergeben.
Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Regeln!-
Donnerstag
13.10.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß - Donnerstag 20.10. 08:00 - 10:15 Digital
- Donnerstag 27.10. 08:00 - 10:15 Digital
- Donnerstag 03.11. 08:00 - 10:15 Digital
- Donnerstag 10.11. 08:00 - 10:15 Digital
-
Donnerstag
17.11.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Donnerstag
24.11.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Donnerstag
01.12.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Donnerstag
15.12.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Donnerstag
12.01.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Donnerstag
19.01.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Donnerstag
26.01.
08:00 - 10:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Phasen.
Phase 1: Es erfolgt eine Einführung in die dynamische Geometrie-Software GeoGebra durch die Tutorinnen, bei der auch (innerhalb der Lehrveranstaltungszeit) Aufgaben von den Studierenden in Einzelarbeit zu lösen sind. Diese Phase wird online in BigBlueButton auf Moodle stattfinden.
Phase 2: Die Studierenden arbeiten in den in der Vorbesprechung gebildeten Gruppen (Größe abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*innen) und wählen aus einer vorgegebenen Liste ein schulmathematisches Thema. Die einzelnen Gruppen planen dann zum jeweils gewählten Thema eine Doppelstunde (100 Minuten; bitte eine Pause von 5 Minuten einplanen) mit interaktivem Computereinsatz (dh. auch die Schüler*innen sollen den Computer in der Unterrichtseinheit verwenden) und erstellen ein Lernvideo von 4-7 Minuten Dauer zu ihrem Thema (es können auch mehrere kleine Lernvideos sein, die von den einzelnen Gruppenmitglieder*innen getrennt erstellt werden, die Summe der Laufzeiten soll 4-7 Minuten betragen). Dieses Lernvideo soll im Laufe der Doppelstunde eingesetzt werden. In Phase 2 stehen die Tutorinnen und der Lehrveranstaltungsleiter während der LV-Zeit online für Beratung und Fragen zur Verfügung.
Phase 3: Die einzelnen Gruppen bzw. Personen führen die geplante Doppelstunde durch, wobei die Vortragenden die Rolle der Lehrpersonen, der Rest der Anwesenden die Rolle der "Schulklasse" übernimmt (Unterrichtssimulation). Die Vortragenden teilen sich hierzu in zwei Gruppen auf, und jede Untergruppe führt dieselbe Doppelstunde in einem der beiden Seminarräume durch. Die Unterrichtsmethode ist den Vortragenden freigestellt und soll passend gewählt werden. Im Anschluss daran geben die anderen Studierenden, die Tutorinnen, und der Lehrveranstaltungsleiter Feedback zur Unterrichtseinheit sowie zum Lernvideo.Ziele: Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Software- und ICT-Produkten in Unterrichtssituationen. Erwerb von Kompetenzen zur Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden und technischer Hilfsmittel zu vorgegebenen Themen. Erwerb von Kompetenzen zur Analyse von und zum Feedback zu ICT-gestützten Unterrichtseinheiten.Methoden: Gruppenarbeit, Unterrichtssimulation, Diskussion
Phase 1: Es erfolgt eine Einführung in die dynamische Geometrie-Software GeoGebra durch die Tutorinnen, bei der auch (innerhalb der Lehrveranstaltungszeit) Aufgaben von den Studierenden in Einzelarbeit zu lösen sind. Diese Phase wird online in BigBlueButton auf Moodle stattfinden.
Phase 2: Die Studierenden arbeiten in den in der Vorbesprechung gebildeten Gruppen (Größe abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*innen) und wählen aus einer vorgegebenen Liste ein schulmathematisches Thema. Die einzelnen Gruppen planen dann zum jeweils gewählten Thema eine Doppelstunde (100 Minuten; bitte eine Pause von 5 Minuten einplanen) mit interaktivem Computereinsatz (dh. auch die Schüler*innen sollen den Computer in der Unterrichtseinheit verwenden) und erstellen ein Lernvideo von 4-7 Minuten Dauer zu ihrem Thema (es können auch mehrere kleine Lernvideos sein, die von den einzelnen Gruppenmitglieder*innen getrennt erstellt werden, die Summe der Laufzeiten soll 4-7 Minuten betragen). Dieses Lernvideo soll im Laufe der Doppelstunde eingesetzt werden. In Phase 2 stehen die Tutorinnen und der Lehrveranstaltungsleiter während der LV-Zeit online für Beratung und Fragen zur Verfügung.
Phase 3: Die einzelnen Gruppen bzw. Personen führen die geplante Doppelstunde durch, wobei die Vortragenden die Rolle der Lehrpersonen, der Rest der Anwesenden die Rolle der "Schulklasse" übernimmt (Unterrichtssimulation). Die Vortragenden teilen sich hierzu in zwei Gruppen auf, und jede Untergruppe führt dieselbe Doppelstunde in einem der beiden Seminarräume durch. Die Unterrichtsmethode ist den Vortragenden freigestellt und soll passend gewählt werden. Im Anschluss daran geben die anderen Studierenden, die Tutorinnen, und der Lehrveranstaltungsleiter Feedback zur Unterrichtseinheit sowie zum Lernvideo.Ziele: Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Software- und ICT-Produkten in Unterrichtssituationen. Erwerb von Kompetenzen zur Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden und technischer Hilfsmittel zu vorgegebenen Themen. Erwerb von Kompetenzen zur Analyse von und zum Feedback zu ICT-gestützten Unterrichtseinheiten.Methoden: Gruppenarbeit, Unterrichtssimulation, Diskussion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der Unterrichtssimulation, der abgegebenen schriftlichen Unterrichtsplanung, des Lernvideos, der gelösten GeoGebra-Aufgaben, sowie der regelmäßigen aktiven Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
*) Abgabe der GeoGebra-Aufgaben aus Phase 1 (Bearbeitung in Einzelarbeit)
*) Planung und Durchführung einer 100-Minuten-Unterrichtseinheit in Gruppenarbeit
*) Aufzeichnung und Einsatz eines Lernvideos von 4-7 Minuten Dauer in Gruppenarbeit
*) Abgabe der Unterrichtsplanung und des Lernvideos in Moodle bis spätestens 31.1.2023
*) Regelmäßige aktive Anwesenheit im (gegebenenfalls virtuellen) Seminarraum, Beteiligung am Feedback und an der Diskussion über die Unterrichtseinheit und das LernvideoBeurteilungsmaßstab:
*) Lösung der GeoGebra-Aufgaben: 10 %
*) Unterrichtsplanung: 25 %
*) Lernvideo: 15 %
*) Durchführung der Doppelstunde: 30 %
*) Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen: 20 %
*) Abgabe der GeoGebra-Aufgaben aus Phase 1 (Bearbeitung in Einzelarbeit)
*) Planung und Durchführung einer 100-Minuten-Unterrichtseinheit in Gruppenarbeit
*) Aufzeichnung und Einsatz eines Lernvideos von 4-7 Minuten Dauer in Gruppenarbeit
*) Abgabe der Unterrichtsplanung und des Lernvideos in Moodle bis spätestens 31.1.2023
*) Regelmäßige aktive Anwesenheit im (gegebenenfalls virtuellen) Seminarraum, Beteiligung am Feedback und an der Diskussion über die Unterrichtseinheit und das LernvideoBeurteilungsmaßstab:
*) Lösung der GeoGebra-Aufgaben: 10 %
*) Unterrichtsplanung: 25 %
*) Lernvideo: 15 %
*) Durchführung der Doppelstunde: 30 %
*) Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen: 20 %
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtseinheit im Rahmen einer Unterrichtssimulation; Erstellung des Lernvideos; Diskussion, Reflexion und Feedback zu Unterrichtsplanung, -durchführung und zum Lernvideo
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Martin Piskernig
- Sabrina Fleischlig (TutorIn)
- Susanna Wolf (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
10.10.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
17.10.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
24.10.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
31.10.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
07.11.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
14.11.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
21.11.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
28.11.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
05.12.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
12.12.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
09.01.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
16.01.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
23.01.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
30.01.
11:30 - 13:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Phasen.
In Phase 1 erfolgt eine Einführung in die praktische Unterrichtsplanung sowie die dynamische Geometrie-Software GeoGebra, bei der auch (innerhalb der Lehrveranstaltungszeit) Aufgaben von den Studierenden in Einzelarbeit zu lösen sind.
In Phase 2 arbeiten die Studierenden in Gruppen (Größe abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*innen) und wählen aus einer vorgegebenen Liste ein schulmathematisches Thema. Die einzelnen Gruppen planen dann zum jeweils gewählten Thema eine Doppelstunde mit interaktivem Computereinsatz (d.h. auch die Schüler*Innen sollen den Computer in der Unterrichtseinheit verwenden) und erstellen ein Lernvideo von 5 Minuten Dauer zu ihrem Thema (es können auch mehrere kleine Lernvideos sein, die getrennt erstellt werden; die Summe der Laufzeiten soll 5 Minuten betragen). Dieses Lernvideo soll im Laufe der Doppelstunde eingesetzt werden.
In Phase 3 präsentieren die Gruppen ihre Unterrichtsplanungen. Im Anschluss daran geben die anderen Studierenden, die Tutorinnen, und der Lehrveranstaltungsleiter Feedback zur Unterrichtseinheit sowie zum Lernvideo.Ziele: Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Software- und ICT-Produkten in Unterrichtssituationen. Erwerb von Kompetenzen zur Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden und technischer Hilfsmittel zu vorgegebenen Themen. Erwerb von Kompetenzen zur Analyse von und zum Feedback zu ICT-gestützten Unterrichtseinheiten.Methoden: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion
In Phase 1 erfolgt eine Einführung in die praktische Unterrichtsplanung sowie die dynamische Geometrie-Software GeoGebra, bei der auch (innerhalb der Lehrveranstaltungszeit) Aufgaben von den Studierenden in Einzelarbeit zu lösen sind.
In Phase 2 arbeiten die Studierenden in Gruppen (Größe abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*innen) und wählen aus einer vorgegebenen Liste ein schulmathematisches Thema. Die einzelnen Gruppen planen dann zum jeweils gewählten Thema eine Doppelstunde mit interaktivem Computereinsatz (d.h. auch die Schüler*Innen sollen den Computer in der Unterrichtseinheit verwenden) und erstellen ein Lernvideo von 5 Minuten Dauer zu ihrem Thema (es können auch mehrere kleine Lernvideos sein, die getrennt erstellt werden; die Summe der Laufzeiten soll 5 Minuten betragen). Dieses Lernvideo soll im Laufe der Doppelstunde eingesetzt werden.
In Phase 3 präsentieren die Gruppen ihre Unterrichtsplanungen. Im Anschluss daran geben die anderen Studierenden, die Tutorinnen, und der Lehrveranstaltungsleiter Feedback zur Unterrichtseinheit sowie zum Lernvideo.Ziele: Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Software- und ICT-Produkten in Unterrichtssituationen. Erwerb von Kompetenzen zur Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden und technischer Hilfsmittel zu vorgegebenen Themen. Erwerb von Kompetenzen zur Analyse von und zum Feedback zu ICT-gestützten Unterrichtseinheiten.Methoden: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der gelösten GeoGebra-Aufgaben, der abgegebenen schriftlichen Unterrichtsplanung, der Präsentation der Unterrichtsplanung, des Lernvideos sowie der regelmäßigen aktiven Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
*) Abgabe der GeoGebra-Aufgaben aus Phase 1
*) Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit
*) Abgabe der Unterrichtsplanung und des Lernvideos in Moodle bis spätestens 31.1.2022
*) Regelmäßige aktive AnwesenheitBeurteilungsmaßstab (max. 100 Punkte):
*) Lösung der GeoGebra-Aufgaben: 10 Punkte
*) Unterrichtsplanung: 30 Punkte
*) Präsentation: 30 Punkte
*) Lernvideo: 20 Punkte
*) Regelmäßige Beteiligung an Diskussionen und Feedback: 10 Punkte
*) Abgabe der GeoGebra-Aufgaben aus Phase 1
*) Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit
*) Abgabe der Unterrichtsplanung und des Lernvideos in Moodle bis spätestens 31.1.2022
*) Regelmäßige aktive AnwesenheitBeurteilungsmaßstab (max. 100 Punkte):
*) Lösung der GeoGebra-Aufgaben: 10 Punkte
*) Unterrichtsplanung: 30 Punkte
*) Präsentation: 30 Punkte
*) Lernvideo: 20 Punkte
*) Regelmäßige Beteiligung an Diskussionen und Feedback: 10 Punkte
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtseinheit und des Lernvideos; Diskussion, Reflexion und Feedback zu Unterrichtsplanung und -durchführung sowie zum Lernvideo
Literatur
Wird in Moodle bekanntgegeben
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Kerstin Ammann-Silvaggio
- Tamara Dragic (TutorIn)
- Emily Oberhauser (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wenn Sie in der 1. Einheit am Mi, 12.10. unentschuldigt nicht anwesend sind, werden Sie abgemeldet und ihr Platz wird an eine Person auf der Warteliste vergeben. Bei Krankheit geben Sie mir bitte vor Beginn der Einheit per Email Bescheid, damit Sie den Platz behalten können.
-
Mittwoch
12.10.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Mittwoch
19.10.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Mittwoch
09.11.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Mittwoch
16.11.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Mittwoch
23.11.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Mittwoch
30.11.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Mittwoch
07.12.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Mittwoch
14.12.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Mittwoch
11.01.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Mittwoch
18.01.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Mittwoch
25.01.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtseinheit und des Lernvideos; Diskussion, Reflexion und Feedback zu Unterrichtsplanung und -durchführung sowie zum Lernvideo
Literatur
Wird in Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA07
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
2) Den Einsatz dieser Programme für schultypische Situationen erlernen, testen und reflektieren (im Unterricht oder beim Erstellen von Prüfungsaufgaben).
3) Mathematische Textverarbeitung: LaTeX, Word-Formeleditor, Erstellen von maturatypischen Prüfungsaufgaben auch mit Grafiken, Verwendung der Schreibkonventionen für die SRDP.
4) Fachliches Vertiefen von schulrelevanter Mathematik sowie das Erarbeiten von spezielleren Themen aus der BHS und von mathematischen Inhalten, die z.B. für ein Wahlfach interessant sind.
5) Planen und Halten einer Lehreinheit des Praktikums im E-Learning Modus. Dabei werden auch Unterrichtstechniken nach Doug Lemov behandelt, auf die spezifische Unterrichtssituation des E-Learnings umgesetzt und dann erprobt.
Kleine Teams von ca. 2-3 Studierenden leiten jeweils eine Einheit (Vormittag oder Nachmittag). Ziel ist nicht eine gefällige Präsentation, sondern dass die teilnehmenden Studierenden möglichst viel lernen. Augenmerk wollen wir dabei sowohl auf den Inhalt als auch auf methodische Aspekte legen. Die Planung der von Ihnen gehaltenen Unterrichtssequenz muss abgegeben werden und ist vielleicht etwas aufwändiger als in anderen Seminaren oder Praktika, dafür müssen Sie jedoch weder eine Seminararbeit schreiben noch Hausübungen oder Portfolios abgeben. Dieses Praktikum ist auch Unterrichtslabor, mit Freude und Innovation soll probiert und getestet werden.Weitere Infos auf Moodle im Info-PDF.