Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
250126 VU VU Fachdidaktische Vertiefung (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis So 18.02.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
13.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
20.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
10.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
17.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
24.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
08.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
15.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
29.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
05.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
12.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
19.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag
26.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung sollen reale Anwendungen (im Gegensatz zu oft vorkommenden pseudo-realen Kontexten) der Mathematik im Alltag und im Berufsleben besprochen werden. Dazu sollen einerseits vorhandene Textaufgaben aus Schulbüchern in Bezug auf ihre Realitätsnähe analysiert, andererseits zu gegebenen Themen (echte) Anwendungsaufgaben entwickelt und präsentiert werden.Ziele: Textaufgaben aufgrund sowohl vorgegebener als auch selbst entwickelter Kriterien analysieren können, eigene reale Anwendungsaufgaben zu gegebenen Themen entwickeln und präsentieren können.Methoden: Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der Präsentation, der abgegebenen selbstentwickelten Textaufgaben, sowie der regelmäßigen aktiven Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
*) Präsentation der Analyse (20 min) und der selbstentwickelten Textaufgaben (40 min) in Gruppen
*) Abgabe der selbstentwickelten Textaufgaben in Moodle
*) Regelmäßige aktive AnwesenheitBeurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
*) Analyse der vorhandenen Textaufgaben (30 %)
*) Selbstentwickelte Textaufgaben (50 %)
*) regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen (20 %)
*) Präsentation der Analyse (20 min) und der selbstentwickelten Textaufgaben (40 min) in Gruppen
*) Abgabe der selbstentwickelten Textaufgaben in Moodle
*) Regelmäßige aktive AnwesenheitBeurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
*) Analyse der vorhandenen Textaufgaben (30 %)
*) Selbstentwickelte Textaufgaben (50 %)
*) regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen (20 %)
Prüfungsstoff
Einführender Vortrag durch den Lehrveranstaltungsleiter; Analyse von Textaufgaben aus Schulbüchern sowie Entwicklung und Präsentation eigener Textaufgaben durch die Studierenden; Diskussion der Analyse und Aufgaben.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA09, LAD
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40