250146 SE Seminar zur Fachdidaktik (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 00:00 bis So 16.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine bis Ostern sind, wie allgemein bekannt, ohne Präsenzlehre zu gestalten. Die TN haben ja die entsprechenden Anweisungen per Mail bekommen. Wie es nach Ostern weitergeht, wird noch bekanntgegeben.
- Dienstag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Ausarbeitung der Lösung der Modellierungsaufgabe (in Gruppen), Vorträge, Teilnahme am Modellierungstag in einer Schule
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen eigene Erfahrungen im selbständigen Modellieren sammeln, eine wichtige und notwendige Voraussetzung, selber Modellieren in der Schule später zu unterrichten. Auch erste Erfahrungen im Unterrichten von Modellierungsaufgaben sollen gemacht werden. Die Studierenden sollen einen Modellierungstag in einer Schule gestalten.
Prüfungsstoff
Die Studierenden sollen in Gruppen das ganze Semester an einer Modellierungsaufgabe arbeiten, in den Seminarsitzungen und auch außerhalb. In den Seminarsitzungen sollen die Gruppen immer wieder kurze Berichte geben (Stand der Dinge). Zum Schluss natürlich ein umfangreicher schriftlicher Bericht über den Verlauf im ganzen Semester und ein abschließender Vortrag pro Gruppe.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.
- Mittwoch 04.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 03.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist eine fundierte Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Aspekten aus dem Themenbereich der Wirtschafts- und Finanzmathematik.
Inhalte:
• Zusammenhang „financial literacy“ und „mathematical literacy”
• Grundsatzerlass, Lehrplan, sRDP
• Fundamentale Ideen der Finanzmathematik
• Ein- und zweistufige Produktion, Gozintograph
• Leontief-Modell
• Zinseszinsrechnung
• Rentenrechnung
• Schuldentilgung
• Investitionsrechnung
• Anleihen
• Portfoliotheorie
• Derivate
Methode: Vorbereitung von einzelnen Themenbereichen, Abhalten eines Workshops, Diskussion und Reflexion von bestimmten Themen in Gruppen und im Plenum.
Inhalte:
• Zusammenhang „financial literacy“ und „mathematical literacy”
• Grundsatzerlass, Lehrplan, sRDP
• Fundamentale Ideen der Finanzmathematik
• Ein- und zweistufige Produktion, Gozintograph
• Leontief-Modell
• Zinseszinsrechnung
• Rentenrechnung
• Schuldentilgung
• Investitionsrechnung
• Anleihen
• Portfoliotheorie
• Derivate
Methode: Vorbereitung von einzelnen Themenbereichen, Abhalten eines Workshops, Diskussion und Reflexion von bestimmten Themen in Gruppen und im Plenum.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Workshop
Seminararbeit
Diskussionsbeiträge während der Seminarsitzungen
Seminararbeit
Diskussionsbeiträge während der Seminarsitzungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht
Abhalten eines Workshops (Inhalt und Qualität)
Abgabe einer Seminararbeit (Inhalt und Qualität)
Abhalten eines Workshops (Inhalt und Qualität)
Abgabe einer Seminararbeit (Inhalt und Qualität)
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff ergibt sich aus dem Vortragsthema.
Information
Literatur
• Adelmeyer, M., & Warmuth, E. (2003). Finanzmathematik für Einsteiger – Von Anleihen über Aktien zu Optionen. Vieweg+Teubner: Wiesbaden.
• Daume, P. (2009). Finanzmathematik im Unterricht – Aktien und Optionen: Mathematisch und didaktische Grundlagen mit Unterrichtsmaterialien. Vieweg+Teubner: Wiesbaden.
• Daume, P. (2016). Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht – Band 1 Zinsen, Steuern und Aktien. Springer: Wiesbaden.
• Daume, P., & Dennhard, J. (2017). Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht – Band 2 Optionen und Ökonomische Funktionen. Springer: Wiesbaden.
• Döhrmann, M. (2004). Zufall, Aktien und Mathematik – Vorschläge für einen aktuellen und realitätsbezogenen Stochastikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, Berlin.
• Dorner, C. (2018). Würfeln am Finanzmarkt. In Stochastik in der Schule, 38(2), S. 24-34.
• Dorner, C. (2018). Welche zentralen Ideen der Finanzmathematik sollen im Mathematikunterricht vermittelt werden? In Schriftenreihe zur Didaktik der Mathematik der ÖMG, 51, S. 17-32.
• Fuhrmann, B. (2016/17). Finanzbildung in Österreich – Ergebnisse der OECD – Measuring Financial Literacy – Studie und Desiderata. In wissenplus, 3, S. 15-19.
• Lusardi, A., & Mitchell, O. S. (2014). The Economic Importance of Financial Literacy: Theory and Evidence. In Journal of Economic Literature, 52(1), S. 5-44.
• Götz, S., Schweiger, C., & Diboky, F. (2007). Mathematik-Lehrbuch Wirtschaft – Rechnen mit Rendite und Risiko. Öbvhpt: Wien.
• Malle, G., Woschitz, H., Koth, M., & Salzger, B. (2019). Mathematik verstehen 7. Öbv: Wien.
• Silgoner, M., & Weber, R. (2014). Das Finanzwissen der Österreichischen Haushalte. In Oesterreichische Nationalbank (Hrsg.), Statistiken – Daten & Analysen, S. 40-48.
• Tietze, J. (2015). Einführung in die Finanzmathematik – Klassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzins- und Renditeberechnung, Investitionsrechnung, Derivative Finanzinstrumente. Springer: Wiesbaden.
• Timischl, W., Schwaiger, M., Teschl, S., Prugger, E., & Hebenstreit, D. (2016). Mathematik und Wirtschaft 2 für HAK. E.Dorner: Wien.
• Timischl, W., Schwaiger, M., Teschl, S., Prugger, E., & Hebenstreit, D. (2017). Mathematik und Wirtschaft 3 für HAK. E.Dorner: Wien.
• Wessenberg, B., Hofbauer, P., & Thurner, D. (2014). Kompetenz: Mathematik – Vorbereitung auf die Reife- und Diplomprüfung für Handelsakademien. Hölder-Pichler-Tempsky: Wien.
• Daume, P. (2009). Finanzmathematik im Unterricht – Aktien und Optionen: Mathematisch und didaktische Grundlagen mit Unterrichtsmaterialien. Vieweg+Teubner: Wiesbaden.
• Daume, P. (2016). Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht – Band 1 Zinsen, Steuern und Aktien. Springer: Wiesbaden.
• Daume, P., & Dennhard, J. (2017). Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht – Band 2 Optionen und Ökonomische Funktionen. Springer: Wiesbaden.
• Döhrmann, M. (2004). Zufall, Aktien und Mathematik – Vorschläge für einen aktuellen und realitätsbezogenen Stochastikunterricht. Franzbecker: Hildesheim, Berlin.
• Dorner, C. (2018). Würfeln am Finanzmarkt. In Stochastik in der Schule, 38(2), S. 24-34.
• Dorner, C. (2018). Welche zentralen Ideen der Finanzmathematik sollen im Mathematikunterricht vermittelt werden? In Schriftenreihe zur Didaktik der Mathematik der ÖMG, 51, S. 17-32.
• Fuhrmann, B. (2016/17). Finanzbildung in Österreich – Ergebnisse der OECD – Measuring Financial Literacy – Studie und Desiderata. In wissenplus, 3, S. 15-19.
• Lusardi, A., & Mitchell, O. S. (2014). The Economic Importance of Financial Literacy: Theory and Evidence. In Journal of Economic Literature, 52(1), S. 5-44.
• Götz, S., Schweiger, C., & Diboky, F. (2007). Mathematik-Lehrbuch Wirtschaft – Rechnen mit Rendite und Risiko. Öbvhpt: Wien.
• Malle, G., Woschitz, H., Koth, M., & Salzger, B. (2019). Mathematik verstehen 7. Öbv: Wien.
• Silgoner, M., & Weber, R. (2014). Das Finanzwissen der Österreichischen Haushalte. In Oesterreichische Nationalbank (Hrsg.), Statistiken – Daten & Analysen, S. 40-48.
• Tietze, J. (2015). Einführung in die Finanzmathematik – Klassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzins- und Renditeberechnung, Investitionsrechnung, Derivative Finanzinstrumente. Springer: Wiesbaden.
• Timischl, W., Schwaiger, M., Teschl, S., Prugger, E., & Hebenstreit, D. (2016). Mathematik und Wirtschaft 2 für HAK. E.Dorner: Wien.
• Timischl, W., Schwaiger, M., Teschl, S., Prugger, E., & Hebenstreit, D. (2017). Mathematik und Wirtschaft 3 für HAK. E.Dorner: Wien.
• Wessenberg, B., Hofbauer, P., & Thurner, D. (2014). Kompetenz: Mathematik – Vorbereitung auf die Reife- und Diplomprüfung für Handelsakademien. Hölder-Pichler-Tempsky: Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMAMA04, LAD
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Außerdem führen die Studierenden einen Modellierungstag an einer Schule durch. Dazu müssen Aufgaben selbst erstellt werden. Die Teilnahme an diesem Tag ist verpflichtend: DI 19. Mai, 8-15 Uhr