Universität Wien

251102 VU Jahresabschlüsse nach österreichischem Recht (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs * erforderlich ist.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Do. 10.2.2022 9.00-18.00
Fr. 11.2.2022 9.00-18.00
Sa. 12.2.2022 9.00-17.00
Sa. 26.2.2022 10.00-11.00


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen Ansatz und Bewertung der Bilanzposten, eingerahmt von den anderen Hauptthemen der Jahresabschlusserstellung nach österreichischem Recht (ohne branchenspezifische Besonderheiten).
- Anwendungsbereich des Dritten Buches des UGB
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
- Inventur und Einsatzermittlung
- Anlage- und Umlaufvermögen
- Verbindlichkeiten und Rückstellungen
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Ergebnisermittlung und Steuerrecht (einschl. unversteuerte Rücklagen im Steuerrecht, Mehr-Weniger-Rechnung und latente Steuern)
- Gewinnverwendung und Rücklagen (einschl. Ausschüttungssperren)
- Eigenkapitaldarstellung der wichtigsten Rechtsformen
- Anhang versus Lagebericht

Methoden:
Die Lehrenden stellen die zentralen Lehrveranstaltungsinhalte im Vortragsstil vor. Eine Vertiefung dieser Inhalte erfolgt durch die gemeinsame Diskussion der angesprochenen Themen und durch die Lösung von Beispielfällen unter Einbeziehung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Ziele:
Die Studierenden können einen Jahresabschluss nach österreichischem Recht erstellen. Sie kennen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und können die Bewertung der einzelnen Bilanzposten vornehmen. Sie kennen bilanzierungsrelevante Unterschiede zwischen Unternehmensrecht und Steuerrecht und können diese berücksichtigen. Sie verstehen die Periodenabgrenzung mittels Rechnungsabgrenzungsposten und die Unterschiede der Darstellung des Eigenkapitals der wichtigsten Rechtsformen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit und Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gewichtung der einzelnen Teilleistungen:
- Anwesenheit: 20%
- Mitarbeit: 30%: 75% Hausübung/Gruppenarbeit und 25% Mitarbeit im Hörsaal
- Klausur: 50%

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur:
Bertl, R./Deutsch-Goldoni, E./Hirschler, K.: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 11. Auflage, Wien: LexisNexis 2019
Vanas, B.: Bilanzrecht, 2. Auflage, Wien: Manz 2013
Kodex Rechnungslegung und Prüfung, 12. Auflage, Wien: Linde 2020

Pre-Readings zur Vorbereitung:
Bertl, R./Deutsch-Goldoni, E./Hirschler, K.: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch: Kapitel 3 ab Seite 237, oder alternativ Vanas, B.: Bilanzrecht: Kapitel 2-4.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:22