Universität Wien

251168 VU Geodaten für Risikoprävention und Katastrophenmanagement (2022W)

3.00 ECTS (1.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" erforderlich ist.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich im speziellen mit den Grundlagen der Kartographie, sowie web-basierter, Geoinformationsverarbeitung und Geokommunikation, die im Zusammenhang mit Geo-Daten in der Risikoprävention und im Katastrophenmanagement stehen. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die wichtigsten Begriffe, Methoden, Konzepte sowie Strukturen vermittelt, wobei sowohl methodische wie auch praktische Ansätze erörtert bzw. im Rahmen von praktischen Arbeiten umgesetzt werden. Die TeilnehmerInnen sollen die Bedeutung der Geo-Daten im Kommunikationsprozess begreifen, sowie darüber Bescheid wissen, welche Datengrundlagen und -methoden für die Umsetzung raumbezogener Inhalte innerhalb der Risikoprävention und im Katastrophenmanagement zur Anwendung kommen können.

Verstehen, warum GeoServices und GeoDaten für Risikoprävention und Katastrophenmanagement immanent wichtig sind.

Begreifen, dass die Schlüsselfragen in der Prävention und im Katastrophenmanagement
• Wo bin ich (Lokalisierung)?
• Wohin muss ich und wie komme ich dorthin (Navigation)?
• Wie schaut es dort aus? (Umweltanalyse)?
nur durch qualifizierte Geo-Dienste zu einer Information Superiority der eigenen Kräfte im Einsatzraum führt und damit ein wesentlicher Beitrag zur erfolgreichen Prävention und Katastrophenmanagement geleistet wird.

Inhalte:

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist den Teilnehmer*innen einen theoretischen wie auch praktischen Überblick über die Grundlagen, derzeitigen Stand sowie Entwicklung der Geo-Daten in der Risikoprävention und im Katastrophenmanagement zu geben.
• Prinzipien der Geo-Kommunikation
• Überblick, Begrifflichkeiten und theoretischer Überbau zu Geo-Daten
• Geo-Daten-Grundlagen (Dimension, Qualität, Objekte, Modelle ...)
• Geo-Daten-Erfassung (GPS, VGI, Fernerkundung …)
• Geo-Daten-Produkte (Karten, Satellitendaten, Gefahrenpläne, Orthofotos. …)
• Geo-Daten-Dienste (Standards, WMS, TMS, OpenData …)
• Übung Geo-Daten-Dienste (OSM, OpenTopomap, GoogleMaps, basemap.at …)

Überblick über die kritischen Geo-Faktoren erarbeiten, die bei der Risikoprävention und im Katastrophenmanagement als Information wichtig sind. Analysieren, warum der Einsatzleiter / der Stab diese Geo-Informationen braucht (Diese Geo-Informationen liefern die Informationsüberlegenheit im Einsatzraum).

Zusammenfassung und technische Grundlagen der "Geo-Services" bzw. "Geo-Produkte" erstellen, die bei der Risikoprävention und im Katastrophenmanagement von Interesse und Vorteil sind. Analysieren, welche "Geo-Services" bzw. "Geo-Produkte" in welcher Phase bei der Risikoprävention und im Katastrophenmanagement einen wertvollen Beitrag zur Information Superiority liefern. Erklären, welche konkreten Auswirkungen diese Beiträge bei der Risikoprävention und im Katastrophenmanagement liefern.

• Warum Geo? Welche Geo-Faktoren sind relevant und welchen Mehrwert liefern sie?
• Welche Geo-Services bzw. Geo-Produkte gibt es?
• In welcher Katstropheneinsatz-Phase werden Geo-Services benötigt?
• Wer liefert diese Services? Wie kann man auf diese Daten zugreifen?

Ausgewählte Themen zu Vision bzw. Wünsche für zukünftige GeoServices

Methode:

• Praktische Arbeiten zur Demonstration des Erlernten
• Theorieblock durch Vortrag
• Ausarbeitung konkreter Themen durch Kurzrecherchen und Analysen unter Einbeziehung der Studierenden im Rahmen von Gruppenarbeiten mit Referaten
• Zusammenfassung und Festigen der wichtigsten Erkenntnisse durch Hausarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
50% der Endnote Mitarbeit in der LV (Übungen, Gruppenarbeit, Referat) und 50% Hausarbeit

Erlaubte Hilfsmittel: Offen, keine Einschränkungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Solide Grundkenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer, eigenes Notebook
• Abgestufte (1 bis 5) Beurteilung der Mitarbeit und Wiedergabe der Ziele und Inhalte der LV
• Die wichtigen Geo-Faktoren und Geodaten/GeoServices für Risikoprävention und Katastrophenmanagement wissen und im Kontext erklären

Prüfungsstoff

Alle Inhalte der Vorträge (mündlich und Foliensätze), inklusive Referate, Gruppenarbeit und Übungen sowie Skriptum und Unterlagen auf moodle

Eine Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung

Literatur

Wird im jeweiligen Foliensatz der LV aktuell angeführt und im moodle verlinkt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.02.2023 00:06