Universität Wien

260031 UE Übungen zu Finite Elemente und Randelementmethoden in der Physik (2018W)

Einführung in Python und numerische Tools wie numpy und scipy für die Lösung numerischer Probleme. Spezielle python Softwaretools werden vorgestellt um finite Element und Randelementmethoden zu lösen (Fenics, BEM++)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 10:00 - 11:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Freitag 12.10. 10:00 - 11:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Freitag 19.10. 10:00 - 11:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Freitag 09.11. 10:00 - 11:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Freitag 16.11. 10:00 - 11:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Freitag 23.11. 10:00 - 11:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Freitag 30.11. 10:00 - 11:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Freitag 07.12. 10:00 - 11:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Freitag 14.12. 10:00 - 11:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Freitag 11.01. 10:00 - 11:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Freitag 18.01. 10:00 - 11:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien
  • Freitag 25.01. 10:00 - 11:30 Kurt-Gödel-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, EG, 1090 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hands-on Übungen am eigenen Computer zu den Themen, die in der Vorlesung behandelt werden. Als Programmiersprache kommt Python zum Einsatz. Neben einer allgemeinen Einführung in Python werden schwerpunktmäßig Python-Bibliotheken zum wissenschaftlichen Rechnen behandelt (z.B. NumPy, SciPy, MatPlotlib, PETSc, FEniCS, BEM++). In der Übung wird der Umgang mit Python anhand einfacher Beispiele erarbeitet. Am Ende des Semesters wird in Kleingruppen ein umfangreicheres Projekt behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe von Übungsbeispielen, die während der Übung behandelt werden.
Projektpräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgabe der Übungsbeispiele (80%) und Projektpräsentation (20%).

Standard Notenschlüssel:
1: 87 - 100 %
2: 75 - 86,99 %
3: 63 - 74,99 %
4: 50 - 62,99 %
5: 0 - 49,99 %

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MF 1, MaG 7, MaG 8, MaG 13, MaG 14, MaV 1,UF MA PHYS 01a, UF MA PHYS 01b

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40