Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260034 VO Einführung in die Vektor- und Tensorrechnung (2016W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
02.02.2017
Donnerstag
16.02.2017
Donnerstag
02.03.2017
Donnerstag
09.03.2017
Mittwoch
15.03.2017
Dienstag
21.03.2017
Mittwoch
29.03.2017
Donnerstag
27.04.2017
Mittwoch
31.05.2017
Freitag
07.07.2017
Dienstag
11.07.2017
Donnerstag
28.09.2017
Dienstag
14.11.2017
Mittwoch
10.01.2018
Dienstag
13.03.2018
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: im Rahmen des Semesteropenings am 03.10.16 um 09:00 Uhr, Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag
18.10.
13:00 - 14:30
Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag
25.10.
13:00 - 14:30
Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag
08.11.
13:00 - 14:30
Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag
15.11.
13:00 - 14:30
Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag
22.11.
13:00 - 14:30
Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag
29.11.
13:00 - 14:30
Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag
06.12.
13:00 - 14:30
Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag
13.12.
13:00 - 14:30
Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag
10.01.
13:00 - 14:30
Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag
17.01.
13:00 - 14:30
Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag
24.01.
13:00 - 14:30
Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Dienstag
31.01.
13:00 - 14:30
Lise-Meitner-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Definition des Vektorraumes, Vektorkomponenten und deren Transformation. Definition von Tensoren und Tensoralgebra, Spannungstensor und Trägheitstensor. Pseudotensoren, axiale Vektoren und Vektorprodukt, Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls und magnetische Induktion. Vektorfelder, Fluss und Zirkulation, Definition von Vektordifferential-Operatoren und deren geometrische und physikalische Interpretation, Vektorfelder in Hydrodynamik und Elektrodynamik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis der Vektor- und Tensorrechnung und Anwendungen auf verschiedene Probleme.
Prüfungsstoff
Emtsprechend dem Typus der Lehrveranstaltung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ERG 3, MaInt, LA-Ph71 fW
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40