260054 VO Nukleare Sicherheit und Werkstoffprobleme II (mit Exkursionen) (2008S)
Labels
n. Ü., Vorbesprechung: Fr 7.3.2008, 13:00 Uhr c. t., SR Materialphysik, Strudlhofgasse 4, 3. Stk., 1090 Wien.
E-mail: wolfgang.kromp@univie.ac.at
E-mail: wolfgang.kromp@univie.ac.at
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Werkstoffversagen stellt für Kernkraftwerke und verwandte kerntechnische Anlagen einen wesentlichen Risikofaktor dar. Anhand von ausgewählten Beispielen werden aktuelle werkstoffrelevante Sicherheitsprobleme verschiedener Anlagentypen (auch im Vergleich zu einigen nicht-nuklearen) behandelt; gleichzeitig werden überblicksmäßig Natur und Bedeutung verschiedenartiger Werkstoffkategorien inklusive moderner Sonderwerkstoffe (Auswahl, Herstellung, Prüfung, u.a) in leichtverständlicher Weise Hörern aller Fakultäten nähergebracht. Anhand der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der Risiken der Energiebereitstellung im Allgemeinen und der Kerntechnik im Besonderen als Teil der sogenannten kritischen Infrastruktur wird die Aufmerksamkeit auf inter- und transdisziplinäre Zusammenhänge gerichtet. Exkursionen zu (überwiegend ausländischen) kerntechnischen Anlagen vermitteln praxisnäheres Verständnis ihrer aktuellen Risikoprobleme. Teil II schließt an den vorhergehenden Teil I an, setzt diesen zum Verständnis jedoch nicht voraus.Art der Leistungskontrolle: Mitarbeit und Prüfung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Erfassung der Risiken der Energiebereitstellung im Allgemeinen und der Kerntechnik im Besonderen als Teil der sogenannten kritischen Infrastruktur sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Risikoverminderung. Als übergeordnetes Ziel liegt im Verständnis der globalen Bedeutung dieses Themas für die Gesellschaft sowie der Wichtigkeit inter- und transdisziplinärer Herangehensweisen.
Prüfungsstoff
Anhand von ausgewählten Beispielen werden aktuelle werkstoffrelevante Sicherheitsprobleme verschiedener Anlagentypen (auch im Vergleich zu einigen nicht-nuklearen) und ihr beachtlicher Beitrag zum Risiko behandelt. Technische und ökonomische Umsetzbarkeit risikomindernder Maßnahmen werden anhand von Zusammenhängen zwischen Risiken der Energiebereitstellung, wachsendem Energiebedarf, Ressourcenfragen und Wirtschaftswachstumsgrenzen diskutiert. Aufmerksamkeit wird auf inter- und transdisziplinäre Forschungsmethoden gelenkt. Exkursionen zu (überwiegend ausländischen) kerntechnischen Anlagen vermitteln praxisnäheres Verständnis ihrer aktuellen Risikoprobleme.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PD250;LA-Ph212(4)
Letzte Änderung: Mi 19.08.2020 08:05