Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
260140 VO Laser - Atomphysik - Optik - Anwendungen (2008S)
Labels
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 14.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
- Montag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum, Zi.504-506, Währinger Straße 17, 5. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eigenschaften und Realisierung durchstimmbaren Laserlichtes, zugehörige Atom-, Molekül- und Quantenphysik, begleitende Experimentiertechnik und optisches Instrumentarium (Werkzeuge der Photonik wie Nichtlineare Optik, Elektro- und Akustooptische Elemente), typische Anwendungen (optisches Kühlen, Element- und Isotopenanalyse, etc.).Art der Leistungskontrolle: mündliche Prüfung ab Ende der Vorlesung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausgehend von den Grundlagen der Atom-, Molekül- und Quantenphysik, Optik und Spektroskopie, und den Eigenschaften des Laserlichtes, Einführung in die Realisierungsmöglichkeiten von schmalbandigen und durchstimmbaren Lichtquellen sowie kurzzeitigen Laserlichtpulsen; Vertrautmachen mit typischen Anwendungsmöglichkeiten (wie optisches Kühlen, Element- und Isotopenanalyse) mit Vertiefung des Verständnisses der begleitenden Experimentiertechnik und des optischen Instrumentariums, einschließlich der Phänomene der nichtlinearen Optik und des Einsatzes elektrooptischer und akustooptischer Elemente.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Demonstrationen und ergänzenden Anwendungsbeispielen.
Literatur
Vorlesungsunterlagen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PD250,310; anrechenbar teilweise für PD213;LA-Ph212(1),LA-Ph212(2)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41