260175 PR Praktikum für Schulversuche I (Physik) (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Romano Rupp
- Yonnel Arrouas
- Theodor Duenbostl
- Gabriela Graninger-Pohle
- Heinz Kabelka
- Wilfried Schranz
Termine
Vorbesprechung: MO 06.10.2014 13.15-16.00 Ort: Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien;
Termine: Mo und Di 13.30-16.30 Ort: Schulversuchspraktikum Physik Zi. 3144, Boltzmanngasse 5, 1. Stk., 1090 Wien;Anmeldung per Mail unter Angabe des gewünschten Kurses bis 30. September 2014 an Frau Decker (andrea.decker@univie.ac.at). Legen Sie außerdem eine Kopie des ersten Diplomprüfungszeugnisses der Mail bei oder geben Sie an, wann der erste Abschnitt abgeschlossen sein wird.Sie können sich nur für EINEN der drei Kurse des Studienjahres 2014/15 voranmelden. Beachten Sie auch das Informationsblatt zum Praktikum für Schulversuche am SSC.Voraussetzung für den Besuch des Praktikums für Schulversuche ist ein abgeschlossener erster Studienabschnitt im Lehramtsstudium.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eigenständige Planung, Durchführung und didaktische Reflexion grundlegender Experimente basierend auf den aktuellen Lehrplänen und unter Verwendung von in der Schule vorhandenem Inventar. Veranschaulichung physikalischer Zusammenhängen aus den Gebieten Mechanik, Optik, Elektrizität, Wärmelehre sowie Atom- und Kernphysik. Abhaltung eines Seminarvortrags mit Demonstration von Experimenten sowie Planung, Ausarbeitung und Durchführung eines Microteachings basierend auf bereits im Praktikum durchgeführten Experimenten. Reflexion der beiden Vorträge basierend auf einer Videodokumentation sowie kollegialem Feedback. Schriftliche Ausarbeitung einer kontextbezogenen Unterrichtssequenz mit besonderer Berücksichtigung von Experimenten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dokumentation von Planung, Durchführung und didaktischer Reflexion der Experimente, Experimentalvortrag, Microteaching, Abschlussgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der schulexperimentellen Perspektive zentraler physikalischer Konzepte. Routinierter und sicherer Umgang mit Geräten, die in Schulexperimenten verwendet werden. Auseinandersetzung mit didaktischen Aspekten des Einsatzes von Experimenten im Physikunterricht ausgehend von den zur Zeit in Österreich gültigen Lehrplänen. Schulung der Fähigkeit, Experimente souverän und sicher präsentieren. Vorschläge für eine schülergemäße Durchführung und Auswertung von Experimenten entwickeln können. Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzen auswählen und in einem Peerteaching durchführen bzw. anleiten
Prüfungsstoff
Durchführung von Experimenten, Experimentalvorträge, Microteachings
Literatur
wird auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-Ph231
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:55