260571 UE Einführung in Effektive Feldtheorien in der Elementarteilchen- und Colliderphysik - Übungen (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
21.10.
16:30 - 18:00
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
28.10.
16:30 - 18:00
Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag
05.11.
09:00 - 10:15
Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag
12.11.
09:00 - 10:15
Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag
19.11.
09:00 - 10:15
Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag
26.11.
09:00 - 10:15
Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag
03.12.
09:00 - 10:15
Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag
10.12.
09:00 - 10:15
Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag
17.12.
09:00 - 10:15
Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag
14.01.
09:00 - 10:15
Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag
21.01.
09:00 - 10:15
Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag
28.01.
09:00 - 10:15
Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei Anwendungen der Quantenfeldtheorie auf Problemen mit hierarchischen Energieskalen kann eine verallgemeinerte feldtheoretische "Taylorentwicklung" angewendet werden, die man als effektive Theorie bezeichnet. In vielen Fällen kann man nur im Rahmen von effektiven Feldtheorien überhaupt theoretische Vorhersagen machen. In der Vorlesung werden die Grundelemente und Rechenmethoden von effektiven Feldtheorien vorgestellt. Wichtige in der aktuellen Forschung verwendete effektive Feldtheorien und deren Anwendungen im Bereich der Physik an Beschleunigerexperimenten wie dem LHC werden besprochen.
Prüfungsstoff
Unterricht mit Tafelanschrieb. Die Studenten sind angehalten den Tafelanschrieb zu notieren. Es ist geplant ein handschriftliches Skriptum online zur Verfügung zu stellen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PD250,320
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41
- Quantenchromodynamik
- Rechenmethoden: Feynmanregeln, Schleifen, Renormierung, Renormierungsgruppe, Operatormischung
- Entkopplung, asymptotische Entwicklung und Operatorproduktentwicklung, Faktorisierung
- Heavy-Quark-Effective Theory
- Soft-Collinear-Effective Theory und Beschleunigerphysik (u.a. LHC)