Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
265002 VU Denkrevolutionen: Quanten und Evolution (Übungsthema wählbar) (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 05.10.2020 07:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Anmeldung zur LV in u:space ab Mo 07.09. bis Mo 05.10. ist gleichzeitig die Anmeldung zur verpflichtenden Vorbesprechung am 05.10.1500-15:45 bzw. 1600-16:45 (siehe unten). Bei Nichtteilnahme oder Verhinderung um 15 oder um 16 Uhr bitte unbedingt Nachricht an den Koordinator. Ihr Termin kommt am Tag der VB bis 12 Uhr per E-Mail.
In dieser LV besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen den Seminarthemen. Eine Übersicht über alle Wahlmöglichkeiten im EC finden Sie beachten Sie auf derÜbersichtsseite des EC im VVZVorbesprechung: Mo 05.10.2020 ab 15.00 Uhr bzw 16.00 Uhr ,
Fakultät für Physik, Seminarraum A, Währingerstraße 17, 2,Stock (Straßentrakt) . Die Teilnahme wird zur Mitbestimmung über die organisatorischen Abläufe empfohlen, Anmeldung siehe oben.
Zur Information (auch bei Verhinderung) steht zusätzlich die
Powerpoint-Präsentation der letzten abgehaltenen VB
zur Verfügung.
Bitte fairerweise in u:space abmelden, wenn Teilnahme an der LV nicht möglich.Übersichtsdarstellung der Lehrveranstaltung
Terminliste: 05.10. 15:00 bzw 16:00 VB, dann VO, danach meist ab 16 Uhr 09.11. ab 18:00, 10.11., 16.11, 17.11., 23.11., 24.11.16 Uhr bis 1745 UE, beide Übungsthemen parallel anschließend Gespräch zum Ergänzungsthema, 30.11., ab 15:30 UE Evolution, ab 16Uhr UE Quanten, 01.12. ab16 Uhr UE zu beiden Themen parallelArt der Abhaltung: Präsenzlehre
Orte und Dauer entnehmen Sie bitte der
Terminübersicht der Lehrveranstaltung
Wenn Ihr Studienplan w e d e r ein Erweiterungscurriculum, n o c h einen einschlägigen Punkt vorsieht (Wahlmodul, Soft Skills), Sie aber die LV ohne Anrechnung besuchen wollen, ersuchen Sie bitte zuerst den Koordinator um Freischaltung.
Wenn Ihr Studienplan ein EC vorsieht, bitte registrieren Sie sich im EC in u:space als Voraussetzung für die Eintragung im Prüfungspass.
Falls es Ihnen wichtig ist, als Entscheidungshilfe Unterlagen des Vorjahres anzusehen, bitte den Koordinator um Zugang ersuchen. Bald nach der Anmeldung finden Sie die Materialien zur LV auf der Moodle-Plattform der LV. Sie wird im Lauf der Vorlesung noch aktualisiert, wenn nötig.
Bei einer vorübergehenden Schließung der Universität finden alle Lehrveranstaltungsteile online statt bis auf den zweiten und dritten Praktikumstermin, der zunächst auf später verschoben wird. Details dazu siehe Leistungsfeststellung.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das gesamte EC ist absolviert, sobald die 3 LV (unter Berücksichtigung der Wahlmöglichkeiten unter den 5 angebotenen) absolviert sind.
Für die LV ist zuerst der gewählte Übungsteil abzuschließen.
Die Anforderungen für den Übungsteil Evolution sind Vorbereitung, durchgehende Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vorbereitung und Durchführung eines kurzen Vortrags (über eine vorgegebene Publikation) während der Führung durch die Schausammlung; aktive Mitarbeit, besonders beim Museumsnachmittag.
Die Anforderungen für den Übungsteil Quanten sind Vorbereitung, durchgehende Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vortrag, dazu Handout für die Teilnehmenden
Für eine versäumte Übungseinheit kann jeweils ein schriftlicher Beitrag als Ersatzleistung vorgeschrieben werden.
Danach ist eine mündliche Teilprüfung über die Vorlesungsteile der LV einschließlich des Ergänzungsthemas 'Friedrich Engels und Max Planck: Denkrevolutionen in den Naturwissenschaften und ihre philosophische Rezeption' abzulegen. Unterlagen zum
Ergänzungsthema sind ein Text Engels (redigiert von Rupp) und ein Vortrag 'Positivismus und reale Außenwelt' aus dem Jahr 1930, in Max Planck, Wege zur physikalischen Erkenntnis, Reden und Vorträge, alle Ausgaben, Hirzel Leipzig, in der Hauptbibliothek und der Zentralbibliothek für Physik erhältlich.
Ein Prüfer/eine Prüferin prüft dabei frei aus den drei Themengebieten des VO-Teils und das Ergänzungsthema an Hand einer kurzen Ausarbeitung, die zur Prüfung mitgebracht wird. Anmeldung direkt bei dem oder der Prüfenden. Anders als bei den anderen LV des EC wird keine 'Fremdthemenliste' verwendet.
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Verteilung der Prüfungsbelastung und treten Sie zur abschließenden Teilprüfung bald nach Abschluss der LV an, auch wenn dann online geprüft werden müsste.
Für die LV ist zuerst der gewählte Übungsteil abzuschließen.
Die Anforderungen für den Übungsteil Evolution sind Vorbereitung, durchgehende Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vorbereitung und Durchführung eines kurzen Vortrags (über eine vorgegebene Publikation) während der Führung durch die Schausammlung; aktive Mitarbeit, besonders beim Museumsnachmittag.
Die Anforderungen für den Übungsteil Quanten sind Vorbereitung, durchgehende Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vortrag, dazu Handout für die Teilnehmenden
Für eine versäumte Übungseinheit kann jeweils ein schriftlicher Beitrag als Ersatzleistung vorgeschrieben werden.
Danach ist eine mündliche Teilprüfung über die Vorlesungsteile der LV einschließlich des Ergänzungsthemas 'Friedrich Engels und Max Planck: Denkrevolutionen in den Naturwissenschaften und ihre philosophische Rezeption' abzulegen. Unterlagen zum
Ergänzungsthema sind ein Text Engels (redigiert von Rupp) und ein Vortrag 'Positivismus und reale Außenwelt' aus dem Jahr 1930, in Max Planck, Wege zur physikalischen Erkenntnis, Reden und Vorträge, alle Ausgaben, Hirzel Leipzig, in der Hauptbibliothek und der Zentralbibliothek für Physik erhältlich.
Ein Prüfer/eine Prüferin prüft dabei frei aus den drei Themengebieten des VO-Teils und das Ergänzungsthema an Hand einer kurzen Ausarbeitung, die zur Prüfung mitgebracht wird. Anmeldung direkt bei dem oder der Prüfenden. Anders als bei den anderen LV des EC wird keine 'Fremdthemenliste' verwendet.
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Verteilung der Prüfungsbelastung und treten Sie zur abschließenden Teilprüfung bald nach Abschluss der LV an, auch wenn dann online geprüft werden müsste.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Einsichten in Entstehung und Wandlung der Naturwissenschaften
- Bedingungen des naturwiss. Erkenntnisprozesses kennen- Einblick in die naturwissenschaftliche Denkweise an Hand der Quantenphysik
- Grundlegende Phänomene der Quantenphysik kennen lernen
- erste Einblicke in den quantenmechanischen Formalismus
- Konzeptuelle Betrachtung zur Quantenphysik (Übungsteil)- Verständnis der Grundzüge der Evolutionstheorie
- Kenntnis ausgewählter Fallbeispiele evolutionsbiologischer Forschung (Übungsteil)
- Bedingungen des naturwiss. Erkenntnisprozesses kennen- Einblick in die naturwissenschaftliche Denkweise an Hand der Quantenphysik
- Grundlegende Phänomene der Quantenphysik kennen lernen
- erste Einblicke in den quantenmechanischen Formalismus
- Konzeptuelle Betrachtung zur Quantenphysik (Übungsteil)- Verständnis der Grundzüge der Evolutionstheorie
- Kenntnis ausgewählter Fallbeispiele evolutionsbiologischer Forschung (Übungsteil)
Prüfungsstoff
Für die Leistungskontrolle der Vorlesungsteile und des Ergänzungsthemas finden Sie die Inhalte auf der Moodle-Lernplattform
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-ERG, MaP 3, LA-Ph71 fW
Letzte Änderung: So 04.10.2020 18:49
Ziele:
- Einsichten in Entstehung und Wandlung der Naturwissenschaften
- Bedingungen des naturwiss. Erkenntnisprozesses kennenInhalte:
- Antike Naturphilosophie
- Die Entstehung der modernen Naturwissenschaft
- Was ändert sich im 19. Jahrhundert?
- Naturwissenschaft heute
Die Abhaltung muss durchgehend in Online-Lehre unter Verwendung von Big Blue Button erfolgen, siehe Moodle.VO-Teil Übersicht Quanten:
Ziele:
- Grundlegende Phänomene der Quantenphysik kennen lernen
- erste Einblicke in den quantenmechanischen Formalismus
- Konzeptuelle Betrachtung zur Quantenphysik (Übungsteil)Inhalte:
- Doppelspalt-Experiment
- Photoelektrischer Effekt
- Heisenberg'sche Unschärferelation
- Welle-Teilchen-Dualismus
- Quantenmechanische Verschränkung
- Quanten-Teleportation
- Quanten-Information
- Philosophische Betrachtungen zur Quantenphysik
- Grundbausteine der Materie
Falls erforderlich wird der Vorlesungsteil mit dem Konferenztool Zoom abgehaltenVO-Teil Übersicht Evolution:
Ziele:
- Verständnis der Grundzüge der Evolutionstheorie
- Kenntnis ausgewählter Fallbeispiele evolutionsbiologischer Forschung (Übungsteil)Inhalte:
- Evolutionstheorie: Selektion und Mutation
- Chemische Evolution, Entstehung des Lebens
- Fallstudien zu Industriemelanismus, Koevolution
- Sexuelle Selektion, Evolution des SozialverhaltensDer Übungsteil vertieft wahlweise eines der Themen Quanten oder EvolutionUE-Teil zu Quanten:
Grundlegende Prinzipien der Quantentheorie; Philosophische Konsequenzen; Führung durch Labor mit quantenphysikalischen ExperimentenDieser Übungsteil kann auch in Oline-Lehre mttels Zoom stattfinden, falls erforderlich.UE-Teil zur Evolution:
Evolution des Menschen: Führung in der Schausammlung
des Naturhistorischen Museums, Merkmalsvariation am Skelett,
Auseinandersetzung mit aktueller Literatur.Der erste Übungstermin kann auch online abgehalten werden, falls erforderlich. Schließt das Naturhistorische Museum, wird der zweite und der dritte Übungstermin zunächst aufgeschoben und später im Konsens mit den Studierenden nachgeholt.
Falls das bis Mitte Mai nicht möglich ist, wird eine alternative Abschlussmöglichkeit angeboten, sodass die LV unter allen Umständen abgeschlossen werden kann.Methoden:
VO-Teile: Vorlesung mit Diskussionsgelegenheit
UE-Teile: Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch Kurzpräsentationen durch die TeilnehmerInnen und Diskussionen
- Interdisziplinäre Perspektiven
- Selbständige Erarbeitung wissenschaftlicher FragestellungenErgänzungsthema 'Friedrich Engels und Max Planck: Denkrevolutionen in den Naturwissenschaften und ihre philosophische Rezeption' zum selbständigen Erarbeiten
Text Engels, Zitat Text Planck