267000 SE Bachelorseminar (2017W)
Physikhistorische Geräte und Literatur als Quelle des Physikverständnisses
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 23:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
05.10.
15:45 - 17:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
(Vorbesprechung)
Donnerstag
12.10.
15:45 - 17:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
19.10.
15:45 - 17:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
09.11.
15:45 - 17:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
16.11.
15:45 - 17:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
23.11.
15:45 - 17:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
30.11.
15:45 - 17:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
07.12.
15:45 - 17:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
14.12.
15:45 - 17:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
11.01.
15:45 - 17:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
18.01.
15:45 - 17:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Donnerstag
25.01.
15:45 - 17:15
Seminarraum, Zi. 3354A, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Kurzvorträge bzw. schriftliche
Ausarbeitung gestellter Aufgaben
Ausarbeitung gestellter Aufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzliche Anwesenheitspflicht
(Abwesenheit aufgrund triftiger Gründe kann entschuldigt werden), zwei Kurzvorträge, wobei
zumindest 50 % der erreichbaren Punkte zu erlangen sind.
(Abwesenheit aufgrund triftiger Gründe kann entschuldigt werden), zwei Kurzvorträge, wobei
zumindest 50 % der erreichbaren Punkte zu erlangen sind.
Prüfungsstoff
Vorträge und Diskussionen
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF PHYS 17
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41
Sachgebieten, Methoden und den formalen Anforderungen für die Bachelorarbeit
auseinanderzusetzen, z.B. physikhistorische Geräte und Literatur als Quelle des
Physikverständnisses, wobei durchaus mit der heutigen Zeit verglichen werden kann. Auch
andere Themen sind möglich, z.B. flüssiger Stickstoff, kryogene Themen oder auch
Rastertunnelmikroskopie.Methode der Vermittlung der Studienziele: Vorträge des Lehrenden und der Studierenden,
Diskussionen, historische und aktuelle Experimente, Anfertigen von Fotos und Videos,
Unterstützung der eigenständigen Erarbeitung von Themen.