267211 SE Begleitseminar zu Schulversuchspraktikum B (2020W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 28.09.2020 07:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geschlossene Lehrveranstaltung; keine Anmeldung möglich!
Vorbesprechung gemeinsam mit dem SVP-B Mi 07.10.2020 um 13.15 Uhr bis 16.15 Uhr online. Den Link finden Sie in Moodle.Die Lehrveranstaltung wird teilweise digital stattfinden. Als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht in der Präsenzlehre bzw. online in Bild und Ton.Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geschlossene Lehrveranstaltung; keine Anmeldung möglich!
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele:
Die Studierenden können experimentelle Lernumgebungen lernwirksam einbetten:
Sie können
• Das 5E-Modell für die Planung und Durchführung eines Lehrprobe (Peerteaching) anwenden
• Experimente passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen
• Experimente souverän und sicher präsentieren bzw. anleiten und Ideen für eine schülergemäße Auswertung des Experiments entwickeln
• die Lehrprobe (Peerteaching) auf Basis von Feedback und Videoaufnahme reflektieren
• können angemessen und kriterienorientiert Feedback geben
• die Weiterentwicklung der Lehrprobe (Peerteaching) am Feedback und der Reflexion ausrichten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geschlossene Lehrveranstaltung; keine Anmeldung möglich!
Die Lehrveranstaltung wird teilweise digital stattfinden. Als prüfungsimmanete Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht in Bild und Ton.
Vorbesprechung: Do 08.10.2020 um 13.15 Uhr bis 16.30 Uhr online. Den Link finden Sie in Moodle. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele:
Die Studierenden können experimentelle Lernumgebungen lernwirksam einbetten:
Sie können …
• Das 5E-Modell für die Planung und Durchführung einer Lehrprobe (Microteaching) anwenden.
• Experimente oder Simulationen passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
• Experimente oder Simulationen souverän und sicher präsentieren bzw. anleiten und Ideen für eine schülergemäße Auswertung entwickeln.
• die Lehrprobe (Microteaching) auf Basis von Feedback reflektieren.
• können angemessen und kriterienorientiert Feedback geben.
• die Weiterentwicklung der Lehrprobe (Microteaching) auf der Basis des Feedbacks und der Reflexion ausrichten.
Ziele:
Die Studierenden können experimentelle Lernumgebungen lernwirksam einbetten:
Sie können …
• Das 5E-Modell für die Planung und Durchführung einer Lehrprobe (Microteaching) anwenden.
• Experimente oder Simulationen passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
• Experimente oder Simulationen souverän und sicher präsentieren bzw. anleiten und Ideen für eine schülergemäße Auswertung entwickeln.
• die Lehrprobe (Microteaching) auf Basis von Feedback reflektieren.
• können angemessen und kriterienorientiert Feedback geben.
• die Weiterentwicklung der Lehrprobe (Microteaching) auf der Basis des Feedbacks und der Reflexion ausrichten.