Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
267211 SE Begleitseminar zu Schulversuchspraktikum B (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 08:00 bis Mo 22.02.2021 07:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Mo 01.03.2021, 13:15 Uhr
Die Vorbepsrechung findet online statt. Angemeldete Studierende erhalten eine Woche vor Beginn der Lehrveranstaltung via Mail und im Moodle-Kurs weitere Informationen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an die Lehrveranstaltungsleiterin. Die Anwesenheit an der Vorbesprechung ist verpflichtend.Die Lehrveranstaltung wird entsprechend der jeweils aktuellen Covid-Richtlinien zum Teil in Präsenz und zum Teil online stattfinden.Aktualisierung: Aufgrund der derzeitigen Vorgaben findet die Lehrveranstaltung bis einschließlich 12.04. ausschließlich online statt.Anmeldung zum Schulversuchspraktikum B und Begleitseminar dazu:Mit dem erfolgreichen Abschluss des SVP A und des Begleitseminars melden wir Sie automatisch für das SVP B und das Begleitseminar im folgenden Semester an. Welchen Kurs Sie bekommen werden, erfahren Sie von der LV-Leitung im SVP A. Gruppentausch ist möglich. Teilen Sie uns bitte frühzeitig mit, wenn Sie NICHT für das SVP B im Folgesemester angemeldet werden wollen. Für einen Platz im SVP B und Begleitseminar in einem späteren Semester wenden Sie sich bitte frühzeitig (Jänner für das SoSe, August für das WiSe) bei Prof. Hopf.
Montag
08.03.
13:15 - 14:00
Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Montag
15.03.
13:15 - 14:00
Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Montag
22.03.
13:15 - 14:00
Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Montag
12.04.
13:15 - 14:00
Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Montag
19.04.
13:15 - 14:00
Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Montag
26.04.
13:15 - 14:00
Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Montag
03.05.
13:15 - 14:00
Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Montag
10.05.
13:15 - 14:00
Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Montag
17.05.
13:15 - 14:00
Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Montag
31.05.
13:15 - 14:00
Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Montag
07.06.
13:15 - 14:00
Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Montag
14.06.
13:15 - 14:00
Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Montag
21.06.
13:15 - 14:00
Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausarbeitung einer Lehrprobe (Microteaching), Durchführung und Reflexion der Lehrprobe, aktive Teilnahme (z.B: Feedback).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende halten ein Microteaching (online oder in Präsenz) ab, schreiben eine Reflexion (4 P) und eine detaillierte Neuplanung (4 P). Danach wird das verbesserte Microteaching wiederholt (online oder in Präsenz, 11 P) . Mitarbeit (kollegiales Feedback geben): 2 P.Mindestens 60 % der Punkte müssen erreicht werden, um eine positive Beurteilung zu erhalten.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Kurs bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF PHYS 13
Letzte Änderung: Mo 15.02.2021 14:29
Ziele:
Die Studierenden können experimentelle Lernumgebungen lernwirksam einbetten:
Sie können …
• Das 5E-Modell für die Planung und Durchführung einer Lehrprobe (Microteaching) anwenden.
• Experimente oder Simulationen passend zu angestrebten Lernzielen und Kompetenzbereichen auswählen.
• Experimente oder Simulationen souverän und sicher präsentieren bzw. anleiten und Ideen für eine schülergemäße Auswertung entwickeln.
• die Lehrprobe (Microteaching) auf Basis von Feedback reflektieren.
• können angemessen und kriterienorientiert Feedback geben.
• die Weiterentwicklung der Lehrprobe (Microteaching) auf der Basis des Feedbacks und der Reflexion ausrichten.