Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
267224 SE Digitalisierung im Naturwissenschaftlichen Unterricht (2019W)
Schwerpunkt Digitalisierung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mi 25.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: 01.10.19,16:45 Uhr, Schulversuchspraktikum, 1090 Wien, Porzellangasse 4, Stiege 2, E1
Di 16:45-18:15, Schulversuchspraktikum, 1090 Wien, Porzellangasse 4, Stiege 2, E1Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der aktiven Mitarbeit soll eine Station eines Lehrpfades zu "Naturwissenschaftlichen Phänomenen im Alltag" umgesetzt werden. Hauptleistung ist die Planung, Umsetzung und Durchführung eines Microteaching zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung muss die Planung und Durchführung der Unterrichtssequenz zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht positiv beurteilt werden.
Maximal eine Sitzung darf entschuldigt versäumt werden.
Maximal eine Sitzung darf entschuldigt versäumt werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF PHYS 15
Letzte Änderung: Do 26.09.2019 16:48
267224 Digitalisierung im Naturwissenschaftlichen Unterricht - Schwerpunkt Digitalisierung
010112 Das Geheimnis im Digitalen (Schwerpunkt Digitalisierung) - Religiöse Bildung in Zeiten augmentierter Realität
100050 FD: Deutschunterricht 4.0 (Schwerpunkt Digitalisierung) - Sprache, Literatur und Medien in einer Kultur der DigitalitätDie Absolvierung des gesamten Lehrangebots in diesem Bereich (insgesamt 10 ECTS) im Rahmen des Wahlbereich ermöglicht eine Zusatzqualifikation im Bereich Digitalisierung. Es setzt sich aus dem allgemeinen Proseminar Forschungsgeleitete Lehre & Digitalisierung und jeweils einem Fachdidaktik-spezifischem Seminar zusammen. Das allgemeine Proseminar beschäftigt sich mit mediendidaktischen Aspekten der Digitalisierung, während das fachspezifische Seminar digitale Unterrichtsmedien im jeweiligen Fachkontext verortet. Beide Seminare beinhalten die praktische Anwendung von Digitalisierung vor einem theoretischen Hintergrund. Empfohlen wird das allgemeine Proseminar zuerst oder parallel zur fachdidaktischen LV zu besuchen. Für den positiven Abschluss beider Seminare wird ein Zusatzzertifikat ausgestellt.