Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270004 UE Computer in der Biologischen Chemie (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Do 24.02.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Übung wird primär remote vom 7.3. bis 8.4. durchgeführt. Es sind 3 relativ unabhängige Teile zu absolvieren:
7.3.-16.3 Christoph Flamm17.3.-28.3 Peter Wolschann
29.3.-8.4. (=Beginn Osterferien) Stefan BoreschEinfuehrungen sind in Präsenz geplant, wir werden Orte/Termine rechtzeitig bekanntgeben und planen, diese auch aufzuzeichnen.Für die Remote Arbeit gibt es keine fixen Zeiten, die Zeiteinteilung bleibt Ihnen überlassen. Bitte den Aufwand nicht unterschätzen und regelmäßig mitarbeiten. Via Mail oder Chat/Forum in Moodle sind wir erreichbar.
Montag
28.03.
15:30 - 17:00
Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Montag
04.04.
15:30 - 17:00
Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1) Kennenlernen von einfacher Molecular Modeling Software, Datenbanksuche von Proteinstrukturen (Pdb), sowie Verwendung ergaenzender Auswertungsprogramme, Arbeiten mit Protein - Modeling Software sowie mit interaktiven Servern. Berechnung von Pharmacophoren und Screenen von Wirkstoffdatenbanken.2) Einfuhrung in Kraftfeldrechnungen. Basis der Kraftfeldterme, Grundlagen von Minimierung und Molekulardynamik. Aufsetzen einer Simulation mit interaktiven Servern.3) Einführung in Computermethoden zur Untersuchung der Struktur und Dynamik von Reaktionsnetzwerken die aus kleiner organischer Moleküle aufgebaut werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Fortlaufende Beurteilung der Mitarbeit / Protokolle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vollständiges Durcharbeiten der drei Teile. Die Gesamtnote setzt sich aus der Beurteilung der drei Einzelteile zusammen (arithmetisches Mittel).
Prüfungsstoff
Praktische Arbeit mit diversen Programmen
Literatur
Materialien / Unterlagen werden von den Vortragenden zur Verfuegung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IMA I-1
Letzte Änderung: Di 22.03.2022 12:29