Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
270036 VO Strukturaufklärung mittels 1D/2D NMR (2022S)
Strukturaufklärung mittels ein- und zweidimensionaler NMR-Spektroskopie
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ich plane den nächsten Prüfungstermin Ende September 2022. Wenn Sie diesen wahrnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis Mitte August 2022 bei mir. Ich versuche dann mit allen Interessenten einen Termin abzusprechen, an dem alle Zeit haben.
Die Lehrveranstaltung findet im Mai und Juni 2022 statt; hoffentlich in Präsenz.Do. 5. 5. 2022 14:00-15:00 Uhr Seminarraum 3Mo. 9. 5. 2022 14:00-15:00 Uhr Seminarraum 3
Do. 12. 5. 2022 14:00-15:00 Uhr Seminarraum 3
Mo. 16. 5. 2022 14:00-15:00 Uhr Seminarraum 3
Do. 19. 5. 2022 14:00-15:00 Uhr Seminarraum 3
Mo. 23. 5. 2022 14:00-15:00 Uhr Seminarraum 3
Mo. 30. 5. 2022 14:00-15:00 Uhr Seminarraum 3
Do. 2. 6. 2022 14:00-15:00 Uhr Seminarraum 3
Do. 9. 6. 2022 14:00-15:00 Uhr Seminarraum 3
Mo. 13. 6. 2022 14:00-15:00 Uhr Seminarraum 3
Mo. 20. 6. 2022 14:00-15:00 Uhr Seminarraum 3
Do. 23. 6. 2022 14:00-15:00 Uhr Seminarraum 3
Mo. 27. 6. 2022 14:00-15:00 Uhr Seminarraum 3
Do. 30. 6. 2022 14:00-15:00 Uhr Seminarraum 3Wenn wegen der Covid-19 Pandemie eine online-Durchführung notwendig wird, findet diese dann online in BigBlueButton zu den gleichen Zeiten statt.
Donnerstag
05.05.
14:00 - 15:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Montag
09.05.
14:00 - 15:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
12.05.
14:00 - 15:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Montag
16.05.
14:00 - 15:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
19.05.
14:00 - 15:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Montag
23.05.
14:00 - 15:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Montag
30.05.
14:00 - 15:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
02.06.
14:00 - 15:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
09.06.
14:00 - 15:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Montag
13.06.
14:00 - 15:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Montag
20.06.
14:00 - 15:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
23.06.
14:00 - 15:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Montag
27.06.
14:00 - 15:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag
30.06.
14:00 - 15:00
Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung; voraussichtlich online wegen Covid-19 Pandemie. Aufklärung der Struktur eines kleinen organischen Moleküls anhand der 1D- und 2D-NMR Spektren sowie die Beantwortung von Fragen dazu. Die Unterlagen aus der Lehrveranstaltung und einschlägige Literatur dürfen benutzt werden.
Prüfungstermine werden im Rahmen der Vorlesung abgesprochen.
Prüfungstermine werden im Rahmen der Vorlesung abgesprochen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
25 Punkte von maximal 50 möglichen Punkten in der schriftlichen Prüfung.Bewertungsmaßstab:
50,00 – 43,75 Punkte -- Sehr Gut (Sehr gute Leistung unter Kenntnis (fast) aller Methoden, Zusammenhänge und Fachausdrücke)
43,50 – 37,50 Punkte -- Gut (Gewisse Unsicherheiten im Umgang mit den in der Lehrveranstaltung behandelten Themengebieten)
37,25 – 31,25 Punkte -- Befriedigend (Mittelmäßige Prüfungsleistung)
31,00 – 25,00 Punkte -- Genügend (Erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema. Siehe „Mindestanforderung“)
24,75 – 00,00 Punkte -- Nicht Genügend (Nicht mehr akzeptabler Umgang den in der Lehrveranstaltung behandelten Themengebieten)
25 Punkte von maximal 50 möglichen Punkten in der schriftlichen Prüfung.Bewertungsmaßstab:
50,00 – 43,75 Punkte -- Sehr Gut (Sehr gute Leistung unter Kenntnis (fast) aller Methoden, Zusammenhänge und Fachausdrücke)
43,50 – 37,50 Punkte -- Gut (Gewisse Unsicherheiten im Umgang mit den in der Lehrveranstaltung behandelten Themengebieten)
37,25 – 31,25 Punkte -- Befriedigend (Mittelmäßige Prüfungsleistung)
31,00 – 25,00 Punkte -- Genügend (Erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema. Siehe „Mindestanforderung“)
24,75 – 00,00 Punkte -- Nicht Genügend (Nicht mehr akzeptabler Umgang den in der Lehrveranstaltung behandelten Themengebieten)
Prüfungsstoff
Unterlagen (Spektren) werden via Moodle zur Verfügung gestellt. Eine Musterprüfung wird im Rahmen der Lehrveranstaltung ca. ein bis zwei Wochen vor dem ersten Prüfungstermin besprochen.
Literatur
Unterlagen (Spektren) werden via Moodle zur Verfügung gestellt.
Es gibt eine Vielzahl Bücher, die sich mit Strukturaufklärung mittels NMR beschäftigen. Alles diese führen letztendlich dazu, dass molekulare Strukturen aus aus den jeweiligen Spektren abgeleitet werden können. Es wird jedoch in der Lehrveranstaltung auf keins dieser Bücher direkt Bezug genommen. Sinn der LV ist es, selber Lösungsstrategien hierfür zu entwickeln und auf kleine Moleküle anzuwenden.
Es gibt eine Vielzahl Bücher, die sich mit Strukturaufklärung mittels NMR beschäftigen. Alles diese führen letztendlich dazu, dass molekulare Strukturen aus aus den jeweiligen Spektren abgeleitet werden können. Es wird jedoch in der Lehrveranstaltung auf keins dieser Bücher direkt Bezug genommen. Sinn der LV ist es, selber Lösungsstrategien hierfür zu entwickeln und auf kleine Moleküle anzuwenden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
OC-5
Letzte Änderung: Mo 11.07.2022 13:50
Die Studierenden sollen lernen, Strukturen kleiner organischer Moleküle in Lösung aus 1D- und 2D-NMR-Spektren herzuleiten.Inhalte:
Bestimmung von Konstitution, Konfiguration und Konformation kleiner organischer Moleküle. Nutzung moderner Software zur NMR-Spektrenauswertung. Interpretation von 1D-NMR-Spektren sowie von homo- und heteronuklearen 2D-NMR-Spektren (DQF-COSY, TOCSY, HMQC, HMBC, NOESY).Methode:
Die Interpretation der Spektren soll nach einer Einführung von den Teilnehmern selbständig an mehreren Beispielen durchgeführt. Hierzu werden Spektren via Moodle zur Verfügung gestellt. Die Strukturaufklärung wird anschließend jeweils im Rahmen der Lehrveranstaltung diskutiert. Dabei kommen die NMR-Spektren im Rahmen einer PowerPoint Präsentation sowie die Tafel (online: Zeichenprogramm) zum Einsatz.