270052 VO Chemical Crystallography and Structural Chemistry (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung findet während der Vorlesungszeit 1.10.2024-31.1.2025 statt jeden Montag von 10:00 - 11:30 im Seminarraum 4 (Währinger Straße 42).
Die Vorlesung findet stets im Wintersemester statt. Im Sommersemester wird ein Computerpraktikum angeboten, bei dem der erlernte Stoff in der Anwendung erprobt wird.
Anstelle dieses Praktikums im Sommersemester kann auch ein Forschungsbeispiel bei Prof. Richter durchgeführt werden. Beides zählt jeweils als Praktikum im Rahmen des Moduls CH-TPA-07.
- Montag 07.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Montag 14.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Montag 21.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Montag 28.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Montag 04.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Montag 11.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Montag 18.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Montag 25.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Montag 02.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Montag 09.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Montag 16.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Montag 13.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Montag 20.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
- Montag 27.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung mit Stift und Papier. Es dürfen Taschenrechner und Bücher genutzt werden, sind aber eher nicht von Nutzen, da die Prüfung v.a. auf Verständnis abzielt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung besteht aus einer Mischung von Wissens- und Verständnisfragen. Die Beantwortung von der Wissensfragen ("Auswendiglernen der Vorlesung") ist zum Bestehen ausreichend.
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Vorlesung und der Übungen bilden die Grundlagen fuer die Prüfung.
Literatur
B. Rupp, "Biomolecular Crystallography" (Garland)
P. Luger "Modern X-Ray Analysis on Single Crystals'' (De Gruyter )
W. Massa, "Crystal Structure Determination", (Springer)
P. Muller et al., "Crystal Structure Refinement - A Crystallographer's Guide to SHELXL'" (Oxford University Press)
P. Luger "Modern X-Ray Analysis on Single Crystals'' (De Gruyter )
W. Massa, "Crystal Structure Determination", (Springer)
P. Muller et al., "Crystal Structure Refinement - A Crystallographer's Guide to SHELXL'" (Oxford University Press)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WA4, CH-TPA-07
Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 11:06
Verstaendnis fuer die Durchfuehrung und Interpretation der Messung spielt in der Vorlesung eine zentrale Rolle. Theoretische Herleitungen spielen eher eine untergeordnete Rolle.
Die Vorlesung fokussiert sich auf die Einkristallstruktur von (metall-)organischen Komponenten. Das vermittelte Verstaendnis ist aber auch z.B. fuer Mineralogen oder Materialwissenschaftler relevant.